Pharmazeutische Zeitung online
Nahrungsergänzungsmittel

Wachsendes Geschäftsfeld mit zunehmender Evidenz

Bei der Diskussion zu der Frage »Vitamine, Nahrungsergänzungsmittel und Spurenelemente – Lust oder Last?« im Rahmen der Expopharm Impuls fiel die Entscheidung auf die »Lust«. Besonders in Pandemie-Zeiten ließen sich Zusatzverkäufe in der Apotheke etablieren.
Carolin Lang
09.10.2020  13:14 Uhr

»Die Nahrungsergänzungsmittel bieten ein stark wachsendes Geschäftsfeld«, sagte Beatrix Spiller von Stada Consumer Health. Gerade jetzt seien diese Präparate sehr gefragt, auch vonseiten der Wissenschaft. Allein zu Vitamin-D in Bezug auf Covid-19 sei im Jahr 2020 circa jeden zweiten Tag eine Publikation veröffentlicht worden. »Das schafft eine neue Rationale für ein Beratungsgespräch«, kommentiert Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und PZ-Chefredakteur, als Leiter der Diskussionsrunde.

In diesen neuen Studien wurde beispielsweise ein Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und dem Covid-19-Verlauf festgestellt. Durch neue Evidenz wie diese biete die Coronavirus-Pandemie die Chance, Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine in der Beratung zu etablieren, postulierte Iris Blaschke, Apothekerin aus München. Ihrer Erfahrung nach seien Kunden aktuell empfänglicher für Empfehlungen und auch vermehrt dazu bereit, Geld für ihre Gesundheit auszugeben. Vor der Pandemie sei es schwieriger gewesen, Kunden den Stellenwert einer Vitamin-D-Substitution deutlich zu machen. »Nun habe ich eine Steilvorlage, um ins Beratungsgespräch einzusteigen«, sagte sie. Blaschke sieht in dem Zusammenhang auch die Messung des Vitamin-D-Spiegels als eine geeignete pharmazeutische Dienstleistung – speziell für Vor-Ort-Apotheken.

Auch die Nachfrage nach Zink zur Stärkung des Immunsystems sei seit Beginn der Pandemie gestiegen, berichtete Blaschke. »Es war schon immer das Mittel, das Menschen genommen haben, wenn sie sich nicht gut fühlten und fit bleiben wollten. Es war aber auch immer ein Thema des Geldbeutels. Nun kaufen die Kunden vermehrt auch größere Packungen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa