Pharmazeutische Zeitung online
Peptidomimetikum

Ein TMPRSS2-Inhibitor als Mittel gegen SARS-CoV-2

Wirtsspezifische Zielstrukturen besitzen den Vorteil, dass gegen sie selten Resistenzen entwickelt werden. In diesem Kontext kennt man mit der transmembranen Serinprotease 2 (TMPRSS2) seit Langem ein attraktives Target, das eine Rolle beim Schutz vor SARS-CoV-2 spielen könnte. Gegen sie wurde nun ein niedermolekularer Inhibitor synthetisiert und funktionell charakterisiert.
Theo Dingermann
28.03.2022  18:00 Uhr

Sogenannte »host-directed« antivirale Wirkstoffe (HDA) sind von besonderem Interesse, da gegen sie kaum Resistenzen entwickelt werden. Eine Zielstruktur im Kontext von SARS-CoV-2-Inhibitoren ist die transmembrane Serinprotease 2 (TMPRSS2). Diese dient als Corezeptor für das Eindringen von SARS-CoV-2 über die ACE2-Rezeptoren und sorgt für die notwendige Spaltung des viralen Spike-Proteins. Mit NafamostatCamostat und Upamostat befinden sich bereits mehrere TMPRSS2-Inhibitoren in der klinischen Erprobung. Jetzt haben kanadische Wissenschaftler in »Nature« einen weiteren, hochpotenten Hemmstoff beschrieben.

Aufbauend auf Vorarbeiten konstruierten die Autoren um Dr. Tirosh Shapira vom Department of Microbiology and Immunology der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, eine kleine Bibliothek von peptidomimetischen Verbindungen, die in der Lage waren, die proteolytische Aktivität der TMPRSS2 zu hemmen. Die Autoren isolierten mehrere Tetrapeptide, die deutlich potenter TMPRSS2 hemmten als das lange bekannte Camostat. Während für Camostat eine halbmaximale Hemmkonzentration (IC50) von 17,5 ± 18,8 nM bestimmt wurde, hemmte die Entwicklungssubstanz N-0385 das Enzym mit einer IC50 von 1,9 ± 1,4 nM.

Hinsichtlich der Selektivität charakterisierten die Autoren N-0385 über die Dissoziationskonstante Ki an sechs ausgewählten rekombinanten Serinproteasen, darunter drei Mitglieder der TTSP-Familie (Matriptase, Hepsin, DESC1) sowie Furin, Thrombin und Cathepsin L. Dabei verhielt sich N-0385 als Inhibitor im niedrig nanomolaren Bereich an den TTSPs, war jedoch inaktiv oder zeigten nur eine schwache Hemmung an den drei anderen Proteasen. Camostat zeigte ein ähnliches Selektivitätsprofil, mit der Ausnahme, dass eine mäßige Hemmung von Thrombin (Ki = 621 nM) gemessen wurde.

Hemmung auch von besorgniserregenden Varianten

Auch hinsichtlich der Fähigkeit, eine SARS-CoV-2-Infektion zu verhindern, erwies sich N-0385 als hoch aktiv . Dazu wurden Calu-3-Zellen drei Stunden lang mit 100 nM N-0385 vorbehandelt, bevor die Zellen mit SARS-CoV-2 infiziert wurden. N-0385 hemmte die Infektion der Zellen um > 99 Prozent. Im Vergleich dazu reduzierte Camostat die Infektion der Zellen um > 83 Prozent.

Auch gegen alle getesteten besorgniserregenden Varianten (VOC), darunter die SARS-CoV-2-VOC Alpha, Beta, Gamma und Delta erwies sich N-0385 sowohl nach mehrfacher als auch nach einmaliger Verabreichung hoch aktiv.

Die Autoren schließen, dass der von ihnen charakterisierte Inhibitor sowohl einen prophylaktischem als auch einen therapeutischem Nutzen entfalten sollte und besonders eine frühe Behandlungsoption zum Schutz vor Covid-19 und vor neu auftretenden besorgniserregenden Varianten von SARS-CoV-2 bieten könnte.

Erste Daten aus einem Tiermodell

Die Autoren zeigten zudem, dass N-0385 auch im Tiermodell wirksam ist. Bereits durch eine einmal tägliche intranasale Applikation von N-0385 zu einem frühen Zeitpunkt der Infektion, werden Krankheitssymptome wie Gewichtsverlust in einem transgenen Mausmodell signifikant verbessert. Keines der behandelten Tiere starb durch die Infektion.

Für ihre Versuche verwendeten die Autoren K18-hACE2-Mäuse, die den menschlichen ACE2-Rezeptor exprimieren, der durch einen Keratin-Promotor kontrolliert wird. In einem ersten Experiment wurde zehn Mäusen pro Gruppe eine einmalige tägliche intranasale Dosis von 7,2 mg/kg N-0385, N-0385(OH) oder eine Vehikelkontrolle (0,9-prozentige Kochsalzlösung) über acht Tage von Tag -1 bis Tag 6 relativ zur Infektion verabreicht. Die Mäuse wurden dann am Tag 0 mit 1 x 103 PFU/Maus von SARS-CoV-2 gezielt infiziert.

Gewichtsverlust und Überlebensdaten zeigen, dass Mäuse, die N-0385 erhielten, im Vergleich zu unbehandelten Mäusen eine stark reduzierte Morbidität und Mortalität aufwiesen. Der Gewichtsverlust bei den mit N-0385 behandelten Mäusen lag bei etwa 3 Prozent und die Überlebensrate bei etwa 70 Prozent. Im Gegensatz dazu verloren die mit N-0385(OH)- oder mit Kochsalzlösung behandelten Mäusen durchschnittlich etwa 14 Prozent an Gewicht und maximal 10 Prozent der Mäuse überlebten die Krankheit.

Die Wissenschaftler änderten das Behandlungsregime dahingehend, dass zehn Mäusen pro Gruppe von Tag 1 bis Tag 2 nach der Infektion therapiert wurden. Die mit N-0385 behandelten Mäuse überlebten zu 100 Prozent im Vergleich zu 20 Prozent in der Kontrollgruppe. Zudem nahmen die mit N-0385 behandelten Mäuse durchschnittliche 2 Prozent an Gewicht zu, während die Kontrolltiere durchschnittlichen 14 Prozent an Gewicht verloren.

Zusammengenommen deuten alle In-vivo-Daten darauf hin, dass N-0385 die Morbidität und Mortalität im Mausmodell eine schwere SARS-CoV-2-Erkrankung signifikant verhindert, selbst wenn die Behandlung auf eine frühe Infektion beschränkt wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa