Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Analer Juckreiz

Ein Symptom, viele Ursachen

Analer Juckreiz ist ein großes Tabuthema, das Patienten in der Apotheke kaum ansprechen. Sehr häufig vermuten sie Hämorrhoiden als Ursache. Doch es gibt viele potenzielle Auslöser. Daher ist eine sensible empathische Beratung sehr wichtig.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 14.11.2021  08:00 Uhr

Analekzem

Zu den häufigen perianalen Dermatosen gehört das Analekzem. Ein irritatives, atopisches oder allergisches Analekzem sowie Mischformen spielen bei der Differenzialdiagnose von analem Juckreiz eine große Rolle (Tabelle). Die Haut im Analbereich kann durch falsche Pflegemaßnahmen mechanisch und fäkales Sekret chemisch so gereizt werden, dass die Epidermis nachhaltig geschädigt ist.

In erster Linie gilt es, diese Reizstoffe zu vermeiden und ein möglicherweise zugrundeliegendes Hämorrhoidalleiden zu therapieren. In der Akutphase lindern topische Steroide (Hydrocortisonacetat, Prednisolonacetat) mit zweimal täglicher Anwendung über zwei Wochen. Bei nässendem Ekzem unterstützen Sitzbäder mit Meersalz oder Gerbstoffen den Heilungsprozess. Nach Abheilung der oberflächlichen Hautläsionen kann die Behandlung mit weicher Zinkpaste längerfristig fortgeführt werden.

Das Apothekenteam sollte den Kunden darauf aufmerksam machen, dass Corticoidsalben nur so kurz und so niedrig dosiert wie möglich angewandt werden dürfen, um eine perianale Hautatrophie zu vermeiden. Auch die intermittierende Verwendung führt langfristig zu teils erheblichen Problemen.

Das atopische Analekzem beruht auf einer IgE-vermittelten Allergie vom Soforttyp, die durch Inhaltsstoffe von Externa nach bereits einmaliger Anwendung ausgelöst wird. Der Juckreiz ist oft quälender als der Hautzustand vermuten lässt. Bei der Anamnese ergibt sich häufig eine familiäre Disposition. Das Risiko ist erhöht bei Grunderkrankungen wie Heuschnupfen, atopischer Dermatitis, Asthma bronchiale oder allergischer Rhinokonjunktivitis.

In der Therapie ist zunächst der Auslöser festzustellen und zu eliminieren. Akut werden kurzzeitig Corticoid-haltige Topika eingesetzt. Topisch sind Calcineurin-Inhibitoren (Pimecrolimus, Tacrolimus) bei intakter abgeheilter Haut eine weitere Option. Sie wirken als Immunmodulatoren und vermindern die Aktivität von T-Zellen und Mastzellen. So werden weniger Entzündungsmediatoren gebildet.

Beim allergischen Ekzem handelt es sich um eine von T-Zell-Lymphozyten vermittelte Kontaktallergie vom Spättyp (Typ-IV-Allergie). Ursächlich kommen verschiedene Externa infrage, zum Beispiel Intimpflegemittel, Proktologika oder Waschmittel, die schon längere Zeit ohne Probleme angewandt wurden. Das erschwert die Identifizierung, sodass die Diagnose durch Auslassversuch oder Epikutantest verifiziert wird. Das auslösende Allergen ist wegzulassen und die Therapie erfolgt mit weicher Zinkpaste. Die Apotheke sollte die Kunden darauf hinweisen, dass die Selbstmedikationsstrategie nicht lauten sollte: »Mehr von dem, was bisher kurzzeitig geholfen hat«, sondern dass der erneute Arztbesuch wichtig ist, wenn die Behandlung nicht dauerhaft anschlägt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa