Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Analer Juckreiz

Ein Symptom, viele Ursachen

Analer Juckreiz ist ein großes Tabuthema, das Patienten in der Apotheke kaum ansprechen. Sehr häufig vermuten sie Hämorrhoiden als Ursache. Doch es gibt viele potenzielle Auslöser. Daher ist eine sensible empathische Beratung sehr wichtig.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 14.11.2021  08:00 Uhr

Hämorrhoidalleiden

Oft löst ein Hämorrhoidalleiden den Juckreiz im Analbereich aus. Der Hämorrhoidalplexus ist ein schwammartiges arteriovenöses Gefäßpolster, das ringförmig vor dem Schließmuskel des Afters liegt und von Kollagenfasern und elastischen Muskelfasern stabilisiert wird. Dies dient der Feinabdichtung des Analkanals; unwillkürlicher Stuhlabgang wird verhindert. Der Hämorrhoidalplexus ist ein Schwellkörper: Soll keine Darmentleerung erfolgen, füllt sich das Gefäßpolster mit Blut; steht die Defäkation an, entleert sich das Polster. Viele Faktoren wie Dehnungsreize des Rektums, Impulse der gestreiften und glatten Muskulatur sowie Signale des zentralen, sympathischen und parasympathischen Nervensystems spielen eine Rolle.

Vergrößerungen dieses Gefäßpolsters werden als Hämorrhoiden, Beschwerden als Hämorrhoidalleiden oder symptomatische Hämorrhoiden bezeichnet. Da sich im Lauf des Lebens die Struktur des Hämorrhoidalplexus verändert, bekommt jeder Mensch Hämorrhoiden, aber nicht jeder hat Beschwerden. In den Industrienationen zählen Hämorrhoidalleiden zu den häufigsten Erkrankungen.

Die Beschwerden umfassen Juckreiz, Nässen und Schmerzen bei der Stuhlentleerung sowie Vorwölbung des Gefäßkissens (Prolaps) in den Analkanal oder vor den Schließmuskel. Blutungen unterschiedlicher Intensität sind ein Hauptsymptom. Hämorrhoiden werden entsprechend ihrer Größenzunahme und Vorwölbung in vier Stadien mit fließenden Übergängen eingeteilt:

  • Stadium 1: Die Hämorrhoiden sind nur durch eine proktoskopische Untersuchung sichtbar.
  • Stadium 2: Es kommt zur Vorwölbung der Hämorrhoiden bei der Defäkation (Prolaps) mit anschließender spontaner Rückbildung.
  • Stadium 3: Prolaps bei der Defäkation; die Rückbildung erfolgt nicht mehr spontan, sondern ist nur manuell möglich.
  • Stadium 4: Der Prolaps der Hämorrhoiden bleibt bestehen und ist nicht mehr zurückzuschieben.

Zur symptomatischen Behandlung gibt es eine Fülle von Hämorrhoidalia ohne ausreichende Evidenz, die bei akuten Beschwerden über maximal sechs Wochen angewandt werden können (lesen Sie dazu auch den Beitrag Hämorrhoidalleiden: Tabuthema mit hohem Leidensdruck). Der anale Juckreiz ist damit nicht ursächlich behandelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa