Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schadensanalyse

Ein Jahr mit dem Valsartan-Störfall

Das Jahr 2018 war in den Apotheken gekennzeichnet durch die Valsartan-Rückrufe und die daraus resultierenden Probleme. Aufgrund von Verunreinigungen in Fertigpräparaten kam es zu massiven Lieferschwierigkeiten. Welcher Arbeitsaufwand ist den Apothekern dadurch entstanden? Eine Analyse zeigt die enormen Kosten der zusätzlichen Arbeit.
AutorKontaktThomas Beck
AutorKontaktUwe Hüsgen
AutorKontaktJulian Meuser
Datum 22.10.2019  17:00 Uhr

Fazit für die Versorgungslage

Die Valsartan-Affäre erlaubt eine klare Aussage über Ausmaß und zeitlichen Verlauf von Versorgungsstörungen mit patentfreien verschreibungspflichtigen »Massen«-Arzneimitteln. Aus den vorgelegten Daten kann unter anderem gefolgert werden.

Bei Ausfall eines Wirkstoffs für verschreibungspflichtige patentfreie Massenarzneimittel entstehen lang andauernde Störungen und Mengenverschiebungen, zum Beispiel von Valsartan zu Candesartan sowie von Kombi- zu Mono-Sartanen, bei der Versorgung der Patienten. Diese Veränderungen halten viele Monate an.

Eine Änderung des Verschreibungsverhaltens tritt offenbar nicht ein, denn sonst wäre ab Juni 2018 ein Ausweichen auf nicht mit Nitrosaminen belastete therapieäquivalente Sartane ohne Tetrazolring erkennbar gewesen. Das Beispiel Telmisartan illustriert, dass dies nicht der Fall war. Die Zahlen für ein weiteres Sartan ohne Tetrazolring, Azilsartan (hier nicht vorgestellt), gleichen den Zahlen für Telmisartan.

Die Versorgungssituation muss man als nicht vorhersehbar und unsicher bezeichnen. Dies zeigt sich nicht nur am Fall Valsartan, sondern auch an der plötzlichen Nichtverfügbarkeit von anderen therapieäquivalenten verordneten Rabattarzneimitteln, nämlich von Candesartan im April 2019 oder Telmisartan in der zweiten Jahreshälfte 2018.

Die Apotheken sind aufgrund der Größenordnung der Versorgungsstörungen bereits in die Rolle eines Versorgungsmanagers oder Mangelverwalters geraten, ohne dafür auch nur ansatzweise entlohnt zu werden. Der Umfang der Versorgungsstörung erreicht insgesamt den Millionenbereich, sodass im Fall von Valsartan über Monate hinweg mindestens jede zweite Verordnung betroffen war.

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen

Liefer- oder Versorgungsengpässe stellen die Apotheken vor enorme und zunehmende Herausforderungen. Berichte aus der Praxis zeigen Defektlisten von fast 500 Arzneimitteln, mittlerweile auch von Standardarzneien wie Ibuprofen (19). Patienten müssen sich vielerorts auf längere Wartezeiten in der Offizin einstellen. Darauf reagieren sie zunehmend mit Unverständnis.

► Der Medikamentenmangel zieht sich nach Aussagen von Apothekern mittlerweile durch alle Kategorien und betrifft auch Ausweichmedikamente wie Candesartan, das für das ausgegangene Valsartan geordert wurde, dann aber auch nicht verfügbar war (20).

Den Patienten kann man Ursache und Umfang der Defekte kaum vermitteln. Sie gehen in aller Regel von einer Verfügbarkeit des Medikaments am nächsten Tag aus. Umstellungen vom gewohnten Medikament auf ein Ersatzpräparat stoßen bei vielen auf Unverständnis. Schwierig gestaltet sich für die Apotheken auch die Suche nach neuen Bezugsquellen für Medikamente. Der Direktbezug vom Hersteller scheidet ohnehin meist völlig aus (20).

Konkrete Zahlen zum Mehraufwand der Apotheken auf der Suche nach Alternativen sind nicht bekannt und werden auch nicht erhoben. Der Mehraufwand findet auch keinen vorsorglichen Niederschlag in den Lieferverträgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa