Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schadensanalyse

Ein Jahr mit dem Valsartan-Störfall

Das Jahr 2018 war in den Apotheken gekennzeichnet durch die Valsartan-Rückrufe und die daraus resultierenden Probleme. Aufgrund von Verunreinigungen in Fertigpräparaten kam es zu massiven Lieferschwierigkeiten. Welcher Arbeitsaufwand ist den Apothekern dadurch entstanden? Eine Analyse zeigt die enormen Kosten der zusätzlichen Arbeit.
AutorKontaktThomas Beck
AutorKontaktUwe Hüsgen
AutorKontaktJulian Meuser
Datum 22.10.2019  17:00 Uhr

Modellrechnung: Was kosten die Sartan-Ausfälle?

Bereits 2008, ein Jahr nach »Scharfstellung« der ersten Rabattverträge, wurde versucht, die ökonomischen Folgen dieser Verträge für Apotheken zu analysieren (21). Im Jahr 2013 wurde dann der Mehrbedarf an pharmazeutischen Mitarbeitern aufgrund der Umsetzung der Rabattverträge bis zum Jahr 2011 berechnet (22). Bei Fortschreibung der damals berechneten Werte auf Vollkostenbasis, also über den Mehrbedarf an Mitarbeitern hinaus, und des zwischenzeitlichen Anstiegs der allgemeinen Lebenshaltungskosten sind aktuell Mehrkosten von 1,75 Euro je abgegebenem Rabattarzneimittel realistisch. Das entspricht den Kosten zu Fallgruppe 1 (Tabelle 2).

Fallgruppe Geschätzter Zeitbedarf [min]*
1: Arzneimittel ist vorrätig, normale Abgabe, kein Betäubungsmittel 3
2: Arzneimittel ist lieferfähig, muss aber bestellt werden, weil in der Apotheke nicht vorrätig, kein Betäubungsmittel 4-5
3: Arzneimittel ist nicht verfügbar, die Nichtverfügbarkeit muss durch zwei Anfragen beim pharmazeutischen Großhandel dokumentiert werden 6-8
4: Die ärztliche Verordnung ist nicht eindeutig, Rücksprache mit Arzt oder ärztlicher Praxis notwendig > 10, nach oben offen
Tabelle 2: Fallgruppen für rabattbegünstigte Arzneimittel * Kosten: 35 €/ 60 min

Da keine Daten zum Mehraufwand in der Apotheke bei Nichtverfügbarkeit von Arzneimitteln erhoben wurden, kann hier nur eine näherungsweise Modellrechnung helfen. In der Apothekenpraxis liegen in der Hauptsache vier Fallgruppen für rabattbegünstigte Arzneimittel vor (Tabelle 2).

Im Gegensatz zu allen anderen (echten) »Störfällen« wird die Abgabe von »Wunscharzneimitteln« (NEG 7) von den Krankenkassen – zunächst überraschend – mit 0,50 Euro (zuzüglich Umsatzsteuer) honoriert. Da die Zahl aller abgegebenen »Wunscharzneimittel« im untersuchten Zeitraum aber nur im vierstelligen Bereich lag, können diese bei den nachfolgenden wirtschaftlichen Berechnungen unberücksichtigt bleiben.

Geht man von den aufaddierten Nichterfüllungsgründen (NEG 2 bis 7) aller Sartan-Arzneimittel im Zeitraum Juli 2018 (Beginn des »Störfalls«) bis Juni 2019 aus, liegen für diese zwölf Monate zusammen ungefähr 3,8 Millionen Fälle an tatsächlichen Nichterfüllungsgründen vor. Multipliziert mit einem Einzelfallaufwand von 6 Minuten ergibt dies 380.000 Stunden. Berechnet man die Arbeitsstunde mit 35 Euro (zuzüglich Umsatzsteuer) einschließlich Arbeitgeberanteil (dies wird vom Bundesministerium für Gesundheit auch den Arztpraxen zugestanden; 23), ergibt dies eine Summe von 13,3 Millionen Euro ohne Umsatzsteuer für diese zwölf Monate. Wohlgemerkt: Dieser Betrag ist nur für die hier untersuchten Sartan-haltigen Arzneimittel von Juli 2018 bis Juni 2019 zu veranschlagen.

Die PGEU (Pharmaceutical Group of the European Union; europäischer Dachverband der Apotheker) verfolgt die Situation bezüglich Lieferengpässen in den Ländern inklusive der Auswirkungen auf die Apothekenpraxis alljährlich mit Hilfe von Umfragen. Für 2018 hatten alle 21 (Responder-)Mitgliedsländer in den letzten zwölf Monaten Verknappungen angegeben; 38 Prozent beobachteten eine Verschlimmerung des Phänomens gegenüber dem Vorjahr. Im Schnitt mussten Apotheker in Europa 5,6 Stunden pro Woche aufwenden, um die Folgen der Engpässe zu bewältigen (24).

► Bearbeitet jede deutsche Apotheke pro Woche (mindestens) 50 Fälle wegen Nichterfüllbarkeit (NEG 2 bis 6) zu je 6 Minuten Dauer, ergäbe sich bei 19.400 Apotheken ein zeitlicher Mehraufwand von 97.000 Stunden. Berechnet man die Arbeitsstunde mit 35 Euro, ergeben sich bundesweit Kosten von 3,395 Millionen Euro wöchentlich für die Mehrarbeit in Apotheken zuzüglich Umsatzsteuer. Aufs Jahr gerechnet also mehr als 176,5 Millionen Euro!

Dies ist deutlich mehr, als das Bundesgesundheitsministerium den deutschen Apotheken für neue, bisher nicht näher definierte pharmazeutische Dienstleistungen zugestehen will. Kein billiges Unterfangen, preiswert vermutlich auch nicht!

Nun gilt gerade für Honorarforderungen freier Berufe: »Wer nicht belegen kann, was er leistet, darf sich nicht wundern, wenn seine Leistung nicht adäquat honoriert wird« (25, 26). Bei der Nichtverfügbarkeit von Arzneimitteln ist der Leistungsaufwand der Apotheken jedoch konkret belegbar. Warum wird also beispielsweise eine Gebühr von 3,50 Euro zuzüglich Umsatzsteuer pro Sonder-PZN bei Nichtverfügbarkeit nicht einmal diskutiert?

Eines sollte klar sein: Wenn große Kapitalkonzerne die Arzneimitteldistribution in Deutschland übernehmen sollten, dann werden sie kaum bereit sein, die beschriebenen Zusatzkosten bei Nichtverfügbarkeit zu übernehmen. Diese dürften dann auf die Rabattvertragsparteien abgewälzt werden. Genügend Stoff zum Nachdenken, auch auf Seiten der GKV! 

Literatur bei den Verfassern

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa