Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ App-Check

Ein gesundes Maß beim Alkohol finden

Es gibt viele Apps, die sich dem eigenen Trinkverhalten widmen – nicht nur, um genügend Wasser über den Tag verteilt zu trinken, sondern auch, um sich mit seinem Alkoholkonsum kritisch auseinanderzusetzen oder gar eine Suchttherapie zu unterstützen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 09.08.2022  18:00 Uhr
Schrittweise den Alkoholkonsum reduzieren

Schrittweise den Alkoholkonsum reduzieren

Verordnungsfähig ist die digitale Gesundheitsanwendung »Vorvida« des Hamburger Unternehmens Gaia, das derzeit vier DiGA im Angebot hat. Die DiGA konnte ihren Nutzen bereits nachweisen und wurde dauerhaft ins DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen. Gedacht ist sie für volljährige Personen mit gesundheitsschädlichem Trinkverhalten bis hin zur Alkoholabhängigkeit. Die Webanwendung soll zur selbstständigen Anwendung in Ergänzung zu einer sonst üblichen Behandlung beim Haus- oder Facharzt eingesetzt werden. Wie bei allen DiGA wird sie quartalsweise verordnet, doch ist die Anwendung über ein halbes Jahr empfohlen. Nicht angewendet werden sollte sie bei Patienten mit psychotischen Störungen oder Suizidrisiko.

Es handelt sich um einen psychotherapeutischen Ansatz, der vor allem auf der kognitiven Verhaltenstherapie fußt. Ziel ist es, die Trinkmenge zu reduzieren. Als Hauptfunktion bezeichnet der Anbieter einen Dialog zwischen dem Nutzenden und einem Algorithmus, der individualisiert die gerade benötigte Information und Unterstützung ermittelt und anbietet.

Optional können sich die Nutzer kurze Nachrichten per SMS oder Mail schicken lassen, die wesentliche therapeutische Inhalte wiederholen oder motivieren sollen, dran zu bleiben. Per Selbsteinschätzung über Fragebögen lässt sich die eigene Situation immer wieder evaluieren. Zudem gibt es Arbeitsblätter und Trainings zum Download sowie Audios zur Anleitung therapeutischer Übungen.

In einer Studie mit 608 Patienten nahm der Alkoholkonsum bei den Probanden deutlich stärker ab, wenn sie zusätzlich zur üblichen Behandlung »Vorvida« nutzten als in einer regulär behandelten Kontrollgruppe. Nach drei Monaten war der Alkoholkonsum um 72 Prozent gegenüber der Kontrollgruppe gesunken (selbstberichtet über die letzten 30 Tage) beziehungsweise um 58 Prozent, wenn nach den letzten sieben Tagen gefragt wurde. Der Effekt war auch noch sechs Monate nach Therapiebeginn nachweisbar. Die Ergebnisse wurden 2019 im »Deutschen Ärzteblatt« veröffentlicht. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa