Pharmazeutische Zeitung online
Impfen in der Apotheke

Ein Erfolgs- und Zukunftsmodell

In anderen Ländern schon lange Standard, nimmt das Impfen in der Apotheke auch in Deutschland Fahrt auf. Thomas Preis vom Apothekerverband Nordrhein glaubt, dass neben Grippe und Covid-19 politisch gewollt schon bald weitere Impfungen hinzukommen werden.
Daniela Hüttemann
19.09.2022  18:00 Uhr

»Impfen in der Apotheke – heute, morgen und übermorgen« lautete der Titel einer Diskussionsrunde der Pharmaworld vergangene Woche bei der Expopharm in München. »Wir sind aus der Modellphase raus und in der Regelversorgung angekommen«, konstatierte Moderator und PZ Senior Editor Professor Dr. Theo Dingermann. Nachdem er mit seinen Talkgästen über die erfolgreichen Erfahrungen mit dem Impfen in der Apotheke gegen Influenza und Covid-19 in den vergangenen zwei beziehungsweise einem Jahr gesprochen hatte, ging es vor allem darum, wie es mit dem Impfangebot in deutschen Apotheken weitergehen könnte.

In Frankreich hatte man nur wenige Jahre vor Deutschland ebenfalls mit Modellprojekten zur Grippeimpfung in der Apotheke begonnen. Aufgrund des überzeugenden Erfolgs, nämlich einer spürbaren Erhöhung der Impfquoten, wurde die Modellphase frühzeitig abgebrochen und das Impfen in der Apotheke landesweit erlaubt.

Dort ist man nun noch einen deutlichen Schritt weiter voran gegangen, berichtete Cosima Bauer, geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung May und Bauer, die das Modellprojekt in Nordrhein evaluiert hat. »Seit diesem Frühjahr dürfen französische Apotheker und Apothekerinnen nun auch alle Totimpfstoffe verimpfen«, erklärte die Expertin für Gesundheitspolitik, also unter anderem gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Pneumokokken impfen. Sie kann sich vorstellen, dass in Deutschland als nächstes die Impfung gegen FSME in Apotheken verabreicht wird. »Die Grundimmunisierung besteht aus drei Terminen in engen Intervallen – dafür ist die Apotheke prädestiniert«, so Bauer.

»Ich bin mir sicher, dass das kommen wird«, meinte Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein. Dass mehr in der Apotheke geimpft wird, sei politisch gewünscht, um die Ärzte zu entlasten. Auch Preis nannte die FSME-Impfung, da sie als eine der verträglichsten Impfungen gilt. Auch die Pneumokokken-Impfung ist vorstellbar – und falls es wie in New York auch zu einem Fall von Kinderlähmung in Deutschland kommen sollte, wohl auch wie dort eine Einbindung der Apotheken in Polio-Impfkampagnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa