Pharmazeutische Zeitung online
Tremelimumab

Ein Antikörper, zwei Indikationen

Seit Anfang April ist der Antikörper Tremelimumab in den Indikationen Leberkrebs und Lungenkrebs auf dem Markt verfügbar. Kombiniert wird der Neuling jeweils mit Durvalumab, je nach Indikation in unterschiedlichen Therapieregimen.
Brigitte M. Gensthaler
02.05.2023  07:00 Uhr

Tremelimumab ist als Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung mit 20 mg/ml auf den Markt. Das Medikament »Tremelimumab Astra-Zeneca« wird in Kombination mit Durvalumab (Imfinzi®) und einer platinbasierten Chemotherapie eingesetzt zur Erstlinienbehandlung des metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC), das keine sensibilisierenden EGFR- oder ALK-positiven Mutationen aufweist. Unter dem Handelsnamen Imjudo® ist das Präparat in Kombination mit Durvalumab indiziert zur Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulären Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC).

Nach Angaben von Hersteller Astra-Zeneca soll der CTLA-4-Inhibitor ab der zweiten Jahreshälfte in beiden Indikationen Imjudo® heißen. Auch das Immunonkologikum Durvalumab wird von dieser Firma vermarktet.

Unterschiedliche Dosierungsschemata

Tremelimumab wird nach Verdünnung als intravenöse einstündige Infusion gegeben.

Lungenkrebs-Patienten können maximal fünf Dosen erhalten. Für vier Zyklen erhalten sie Tremelimumab 75 mg in Kombination mit Durvalumab 1500 mg und platinbasierter Chemotherapie alle drei Wochen (am Tag der Dosierung als separate Infusionen in dieser Reihenfolge); das sind insgesamt zwölf Wochen. Danach bekommen sie weiterhin Durvalumab und eine Erhaltungstherapie mit Pemetrexed alle vier Wochen. Eine fünfte Dosis von Tremelimumab 75 mg kann in Woche 16 parallel zur sechsten Dosis Durvalumab infundiert werden.

Patienten mit Leberkrebs bekommen dagegen nur eine einzige Dosis Tremelimumab, allerdings 300 mg. Diese wird am ersten Tag von Zyklus 1 vor Durvalumab 1500 mg infundiert. Es folgt eine Durvalumab-Monotherapie alle vier Wochen bis zur Krankheitsprogression oder nicht beherrschbarer Toxizität.

Duale Checkpoint-Blockade

Tremelimumab ist ein humaner monoklonaler Immunglobulin-G2a-Antikörper und richtet sich gegen das Immun-Checkpoint-Protein CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte Antigen-4), das primär auf der Oberfläche von T-Lymphozyten exprimiert wird. Die Interaktion von CTLA-4 mit seinen Liganden CD80 und CD86 begrenzt die Aktivierung von Effektor-T-Zellen. Tremelimumab hemmt selektiv das Protein CTLA-4 und blockiert damit dessen Bindung an den Rezeptor. In der Folge kommt es zur verstärkten Aktivierung, Proliferation und Diversifikation von T-Lymphozyten: Dies fördert die Antitumoraktivität.

Durvalumab ist ebenfalls ein Checkpoint-Inhibitor, richtet sich aber gegen PD-L1 (Programmed Cell Death Ligand-1). Die Kombination der beiden Immuntherapeutika soll synergistisch wirken, die antitumorale Wirkung weiter fördern und die Tumorzellantwort verstärken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa