Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Innovativer Ansatz

Effizientes Screening auf SARS-CoV-2

Das US-amerikanische Unternehmen BillionToOne kündigt ein innovatives Screening-Verfahren zur SARS-CoV-2-Diagnostik an. Es soll einen 30-fach höheren Durchsatz haben als die derzeitige Standardmethode RT-PCR.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 07.04.2020  15:06 Uhr

Solche Ankündigungen machen zunächst stutzig: Mithilfe des Verfahrens von BillionToOne soll es möglich sein, mehr als eine Million Tests pro Tag durchzuführen. Allerdings ist das Unternehmen mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien, in der Diagnostik-Szene wohlbekannt. Das erste Produkt von BillionToOne ist UNITY, der erste und bislang einzige nicht invasive pränatale Screeningtest, bei dem die DNA aus fetalen Zellen auf Mukoviszidose, spinale Muskelatrophie, Sichelzellkrankheit und Thalassämien anhand einer einzigen Blutprobe der Mutter analysiert wird. Dieser Test wird in Deutschland von der Firma Eluthia vertrieben.

Jetzt gibt BillionToOne bekannt, ein völlig neues Screening-Konzept auf SARS-CoV-2-Infektionen entwickelt zu haben. Statt der gut etablierten und nahezu ausnahmslos eingesetzten RT-PCR-Technologie hat die Firma eine zum Patent angemeldete qSanger™ Spike-in-Technologie entwickelt. Dieses Verfahren, das auf direktes Sequenzieren als Basis für den Virusnachweis setzt, soll einen 30-fach höheren Test-Durchsatz im Vergleich zur RT-PCR-Methode zulassen.

Mit der qSanger™ Technologie und einem proprietären maschinellen Lernalgorithmus soll es möglich sein, auf jedem Sanger-Sequenzierautomaten 3840 Tests pro Tag automatisch durchzuführen. Hunderte dieser Instrumente können allein durch das Humangenomprojekt zur Verfügung gestellt werden, wodurch sich zumindest theoretisch Millionen von Tests pro Tag durchführen lassen.

Durch die Sequenzierung des kompletten Virusgenoms ist der Test extrem empfindlich und unübertroffen spezifisch. Zudem lässt er sich in allen Laborien, die mit Sanger-Sequenziergeräten ausgestattet sind, nach minimalem Schulungsaufwand leicht durchführen, so das Unternehmen. Die Testreagenzien sollen in zwei Wochen verfügbar sein.

Noch wartet BillionToOne auf die Erteilung einer Notzulassung (Emergency Use Autorisation; EUA) durch die FDA. Internationale Laboratorien ohne EUA-Anforderungen könnten sofort mit den Tests beginnen. Dazu können sie ihre eigenen Reagenzien kombiniert mit der Bioinformatik-Pipeline von BillionToOne verwenden.

»Ich bin dem BillionToOne-Team sehr dankbar, das es diese wichtige Ressource so schnell entwickelt hat«, sagte Dr. Oguzhan Atay, der CEO von BillionToOne. Die Mission des Unternehmens sei es, eine leistungsfähige molekulare Diagnostik zur Verfügung zu stellen, die hilft, SARS-CoV-2 und die von ihm verursachten Probleme schneller und besser verstehen zu lernen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa