Pharmazeutische Zeitung online
Drei neue Studien

Effekt von Tocilizumab bei Covid-19 bleibt unklar

Am Dienstag sind die Ergebnisse von gleich drei Studien zur Gabe des Interleukin-6-Hemmers Tocilizumab (RoActemra®) im Fachjournal »JAMA Internal Medicine« erschienen. Klarheit über den Nutzen des Medikaments bei Covid-19 bringen sie jedoch nicht.
Daniela Hüttemann
21.10.2020  15:00 Uhr
Effekt von Tocilizumab bei Covid-19 bleibt unklar

Schon zu Beginn der Pandemie unternahmen chinesische Ärzte Therapieversuche mit Tocilizumab bei schwer erkrankten Covid-19-Patienten, um die überschießende Immunreaktion des Körpers in den Griff zu bekommen. Erste Ergebnisse nicht randomisierter Beobachtungsstudien ließen hoffen. In den USA wurde der monoklonale Antikörper sogar vielerorts off label als Standard bei schweren Verläufen gegeben.

Schon die bereits zuvor veröffentlichten randomisierten, prospektiven und auch placebokontrollierten Studien  COVACTA und EMPACTA mit mehreren hundert Covid-19-Patienten hatten ein differenziertes Bild ergeben: Während bei COVACTA mit schwer und kritisch kranken Probanden der primäre Endpunkt, eine Verbesserung des klinischen Status nach 28 Tagen, nicht erreicht werden konnte und sich kein Unterschied bei den Todesraten zeigte, verlief die EMPACTA-Studie positiver.  Hier wurden die Wahrscheinlichkeit für eine künstliche Beatmung gesenkt.

Am Dienstag kamen nun die Ergebnisse von drei weiteren Studien hinzu: STOP-COVID, eine retrospektive Beobachtungsstudie aus den USA sowie RCT-TCZ-COVID-19 aus Italien und CORIMUNO-TOCI-1 aus Frankreich (beide randomisiert prospektiv).

Mit Abstand die größte Studie ist die STOP-COVID-Studie mit knapp 4000 schwer und kritisch kranken Patienten mit verschiedenen Studienarmen, von denen 433 mit Tocilizumab behandelt wurden (DOI: 10.1001/jamainternmed.2020.6252). Bei den kritisch kranken Patienten, die Tocilizumab innerhalb der ersten zwei Tage auf der Intensivstation erhalten hatten, lag die Sterblichkeit im Krankenhaus niedriger als unter alleiniger Standardbehandlung. Die 30-Tage-Mortalität sank insgesamt von 37,1 auf 27,5 Prozent. Damit betrug die relative Risikoreduktion 9,6 Prozent. Demnach könnte eine frühzeitige Behandlung mit Tocilizumab das Sterberisiko reduzieren, allerdings müssten dies weitere randomisierte Studien bestätigen, folgern die Autoren.

An der RCT-TCZ-COVID-19-Studie nahmen 126 italienische Covid-19-Patienten teil, die zwar im Krankenhaus, aber nicht auf der Intensivstation behandelt wurden, von denen 60 Tocilizumab erhielten (DOI: 10.1001/jamainternmed.2020.6615). Primäre Endpunkte waren die Notwendigkeit für eine Verlegung auf die Intensivstation oder eine invasive Beatmung, eine klinische Verschlechterung oder Tod. Hier fand sich kein Effekt auf die Krankheitsprogression im Vergleich zur Standardbehandlung. Die Sterberate betrug 3,3 versus 1,6 Prozent. Auch hier fordern die Autoren weitere verblindete, placebokontrollierte, randomisierte Studien für Tocilizumab in den verschiedenen Krankheitsstadien.

Einen Hinweis auf einen Nutzen von Tocilizumab ergab sich dagegen in der französischen CORIMUNO-TOCI-1-Studie mit 131 schwer kranken Covid-19-Patienten, von denen 63 Tocilizumab erhielten (DOI: 10.1001/jamainternmed.2020.6820). Die Patienten waren im Krankenhaus und auf Sauerstoffzufuhr angewiesen, aber noch nicht auf der Intensivstation. Zwar verbesserte sich der Symptomscore nach vier Tagen nicht merklich, aber die Gabe des IL-6-Antikörpers könnte das Risiko für eine nicht-invasive Beatmung, eine mechanische Beatmung sowie den Tod bis Tag 14 reduziert haben. An Tag 28 fand sich kein Unterschied in den Sterblichkeitsraten. Auch hier fordern die Autoren weitere Studien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa