Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfungen

ECDC sieht keinen Grund für generelle Boosterungen

Die Europäische Gesundheitsschutzbehörde ECDC sieht bislang keine Evidenz, die eine generelle Auffrischimpfung bei Grundimmunisierten gegen Covid-19 nötig macht. Eine andere Einschätzung hat sie zu zusätzlichen Impfdosen bei Immungeschwächten.  
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 02.09.2021  13:56 Uhr

Basierend auf den bisherigen Daten sehe sie keine dringende Notwendigkeit für eine dritte Impfdosis in der Bevölkerung, teilt die ECDC heute mit. Einen entsprechenden Bericht hatte sie gestern veröffentlicht. Dessen Kernaussage ist: Erste Priorität der Impfkampagnen in den EU-Staaten sollte es sein, allen geeigneten Personen das empfohlene Impfschema zur Immunisierung gegen Covid-19 anzubieten. Zugelassen sind drei der Coronaimpfstoffe als Zwei-Dosis-Schema, der Impfstoff von Janssen (Johnson & Johnson) benötigt nur eine Dosis.

Es sei zudem wichtig, zwei Dinge zu unterscheiden, betont die ECDC. Man müsse Booster für normal reagierende doppelt Geimpfte von zusätzlichen Dosen bei Immungeschwächten abgrenzen. Booster gebe man Personen, die eine Grundimmunisierung abgeschlossen haben, um eine nachlassende Immunantwort aufzufrischen. Zusätzliche Dosen könne man dagegen innerhalb der Grundimmunisierung bei Immungeschwächten geben, bei denen ansonsten keine ausreichende Schutzwirkung erzielt werden kann.

Man solle das eigentliche Ziel der Impfkampagnen, nämlich schwere Covid-19-Erkrankungen und Todesfälle zu verhindern, nicht aus den Augen lassen, heißt es in der ECDC-Mitteilung weiter. Die bisherigen Real-World-Daten zeigten für alle zugelassenen Covid-19-Impfstoffe eine hohe Effektivität gegen schwere Erkrankungen, Covid-19-bedingte Hospitalisierungen und Todesfälle. Für allgemeine Booster in der Bevölkerung bestehe daher kein Anlass. Allerdings sollten zusätzliche Dosen bei Immunkomprimierten und gebrechlichen Senioren (beispielsweise in Pflegeheimen) jetzt schon in Betracht gezogen werden. Deren Umfeld, also Familie und alle Pflegenden, sollten auch vollständig immunisiert sein, rät die ECDC. Außerdem seien gerade bei vulnerablen Gruppen weiterhin die Schutzmaßnahmen wie Abstandhalten und das Tragen von Masken beizubehalten.

Die ECDC rät dazu, Durchbruchsinfektionen und Impfstoffwirksamkeit gerade in den vulnerablen Gruppen zu überwachen. Insgesamt seien mehr Daten nötig, um über mögliche Boosterungen entscheiden zu können. Dabei sollten mögliche Risiken dem Nutzen gegenübergestellt werden. So könnten Booster-Dosen das Risiko für schweres und mittelschweres Covid-19 sowie für Long-Covid verringern und die Transmission des Virus abschwächen. Als Risiken einer Auffrischung sieht die ECDC mögliche Sicherheitsbedenken oder ein Vertrauensverlust in die Impfwirksamkeit. Zudem würden Auffrischimpfungen für die allgemeine Bevölkerung die globale Impfstoffknappheit weiter verstärken und dazu beitragen, dass in anderen Teilen der Welt die Bevölkerung nicht grundimmunisiert werden kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa