Pharmazeutische Zeitung online
Gematik-Beschluss

E-Rezept-Pflicht für Apotheken kommt ab September

Alle Apotheken müssen ab September dieses Jahres E-Rezepte empfangen, beliefern und abrechnen können. Darauf hat sich die Gesellschafterversammlung der Gematik am gestrigen Dienstagabend einstimmig verständigt. Ab September soll das E-Rezept verstärkt in Praxen und Kliniken in den Regionen Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein getestet werden.
Benjamin Rohrer
01.06.2022  08:30 Uhr

Die Gesellschafterversammlung der Gematik hat sich am gestrigen Dienstagabend erneut mit der Einführung des E-Rezepts beschäftigt. Schon vor wenigen Wochen hatte das Gremium, in dem das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die 51-prozentige Mehrheit hält, einen Plan diskutiert, der aber keine Mehrheit fand. Demnach sollten die Apotheken ab September dieses Jahres in ganz Deutschland »E-Rezept-ready« sein und die Ärzte – je nach Region – schrittweise an das neue, digitale Verordnungssystem herangeführt werden. Doch insbesondere die Ärzteschaft protestierte heftig, sodass kein Beschluss zustande kam.

Nun steht aber fest, dass die Gematik und ihre Gesellschafter, zu denen neben den Kassen, Ärzten und Zahnärzten auch der Deutsche Apothekerverband (DAV) gehört, weitgehend bei diesem Beschluss bleiben. Trotz des Ärzte-Widerstands in den vergangenen Wochen hat die Gematik-Gesellschafterversammlung einen einstimmigen Beschluss zur weiteren E-Rezept-Einführung gefasst. Demnach sollen alle Apotheken ab dem 1. September in der Lage sein, digitale Verordnungen zu empfangen, beliefern und abrechnen zu können. Lediglich bei der Einführung des E-Rezepts in den Arztpraxen hat es leichte Änderungen gegeben.

Weitere Tests nun in Westfalen-Lippe und in Schleswig-Holstein

Demnach sollen die Verordnungen zunächst in den Regionen Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein getestet werden. Das E-Rezept-System soll dort weiter in Clustern, also in Arzt-Apotheken-Verbünden ausprobiert werden – sofern die Mediziner in diesen Regionen technisch dazu in der Lage sind. Damit greift die ursprüngliche gesetzliche Regelung aus dem Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG), die besagt, dass ein Arzt das Muster-16-Rezept ab dem 1. Januar 2022 nur noch in den Fällen verwenden darf, wenn er aus technischen Gründen das E-Rezept nicht generieren kann oder ihm die zur Übermittlung von Rx-Verordnungen erforderlichen Dienste und Komponenten technisch nicht zur Verfügung stehen. Und: Die ursprüngliche geplante Testphase in Bayern ist gestrichen. Laut einer gemeinsamen Mitteilung der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) in Schleswig-Holstein, Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) werden schon jetzt täglich zwischen 300 und 500 E-Verordnungen in Schleswig-Holstein ausgestellt – während der Testphase soll dann ein »schneller Hochlauf« folgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa