Pharmazeutische Zeitung online
Gematik-Beschluss

E-Rezept-Pflicht für Apotheken kommt ab September

Alle Apotheken müssen ab September dieses Jahres E-Rezepte empfangen, beliefern und abrechnen können. Darauf hat sich die Gesellschafterversammlung der Gematik am gestrigen Dienstagabend einstimmig verständigt. Ab September soll das E-Rezept verstärkt in Praxen und Kliniken in den Regionen Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein getestet werden.
Benjamin Rohrer
01.06.2022  08:30 Uhr

Enger Austausch in den Regionen geplant

Nach Informationen der PZ wollen sich die Gematik-Gesellschafter allerdings im August nochmals darüber austauschen, ob die Tests in den beiden Regionen auch wirklich starten können. Konkret will man nochmals überprüfen, ob genügend Praxen, Apotheken und Kliniken technisch in der Lage sind das System zu testen. Man wolle auch überprüfen, ob auf Ärzte- und Apothekenseite genügend Softwarehersteller inzwischen E-Rezept-Lösungen anbieten, hieß es aus Teilnehmerkreisen. Die PZ erfuhr weiterhin, dass die Gematik-Gesellschafter ab dem 1. September einen wöchentlichen Austausch planen, in denen der Fortschritt in den Projekten besprochen werden soll. Weiterhin sollen die Gesellschafter auch vereinbart haben, in den beiden Pilotregionen den Gematik-Kommunikationsdienst KIM zu testen. Über den Kommunikationsdienst sollen sich Heilberufler künftig gesichert austauschen können, beispielsweise wenn es Rückfragen zu Rezepten gibt.

Laut Gematik sollen die weiteren Einführungsschritte dann erneut separat vereinbart werden. Geplant ist allerdings, dass ab Dezember 2022 auch alle Arztpraxen in den beiden Testregionen Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein verpflichtend digital verordnen müssen. In weiteren sechs Bundesländern sollen dann Tests hinzukommen. Die restlichen acht Bundesländer sollen dann im Laufe des Jahres 2023 an das neue System angebunden werden. Die KBV teilte in einer separaten Mitteilung zudem mit, dass die Gematik damit beauftragt worden sei, ein Anreizsystem für die Teilnahme von Arztpraxen am E-Rezept-System zu erarbeiten. Die Gematik selbst teilte dazu allerdings nichts mit.

Insbesondere auf der Ärzteseite gibt es nach wie vor Probleme bei der flächendeckenden Einführung des E-Rezepts. Viele Praxen sind wegen Software-Problemen weiterhin nicht in der Lage, das neue System zu nutzen. Im sogenannten TI-Score der Gematik ist sehr deutlich einsehbar, dass zwar einige namhafte Software-Unternehmen ihre Produkte bereits für das E-Rezept fertiggestellt haben. Bei vielen Herstellern fehlen aber noch einige Entwicklungsschritte. Zudem hatte auch die Standesvertretung der niedergelassenen Mediziner in den vergangenen Monaten vehement einen Komplett-Stopp des Digitalisierungsprojekts gefordert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa