Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kundenbindung

E-Couponing-Plattform für Apotheken startet

Die Rezept-Abwicklung ist nicht der einzige Prozess im Apothekenalltag, der derzeit digitalisiert wird. Auch der Umgang mit Coupons ist jetzt digital machbar, was die Abläufe in der Apotheke erheblich erleichtert. Die Avoxa-Tochter NGDA hat dafür gemeinsam mit den Software-Herstellern ein Verfahren entwickelt. Unklar ist allerdings, wie groß der Markt für Apotheken wirklich ist und werden kann.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 03.11.2021  18:00 Uhr

Coupons sind jetzt schon ein gelebtes Kundenbindungsinstrument in vielen Apotheken. Für die Rabattgewährung kommen selbstverständlich nur OTC-Arzneimittel, Kosmetika und andere nicht-verschreibungspflichtige Produkte in Frage. Hinter den in der Apotheke abgegebenen Rabattschnipseln versteckt sich aber schon jetzt ein ganzer Industriezweig: Denn die rabattgewährenden Unternehmen und die Verkaufsstellen sind durch sogenannte Clearing-Stellen verknüpft, die einerseits die Coupons aus den Verkaufsstellen (etwa den Apotheken) erhalten und andererseits die Rabatte von den Produktherstellern eintreiben, um diese an die Händler weiterzuleiten. Laut Acardo, einem der größten Clearing-Häuser, wurden im vergangenen Jahr schätzungsweise 22 Milliarden Rabattcoupons von Produktherstellern verteilt und eine Rabattsumme von 170 Millionen Euro abgewickelt – ein noch nie zuvor realisierter Wert.

Doch für die Apotheken hat das bislang praktizierte Couponing einen Haken: Der Umgang mit den von den Herstellern angebotenen Papierschnipseln ist kompliziert, aufwändig und frisst Zeit im angespannten Apothekenalltag. Die Apothekenteams müssen die Papier-Coupons gegebenenfalls vor Ort aus den Rabattheften der Kunden ausschneiden, dann sammeln, sie in Papierform an die Clearing-Häuser weiterzuleiten und die gewährten Rabatte rückerstattet zu bekommen.

Avoxa-Tochter NGDA und Software-Hersteller entwickeln E-Coupon-System

Die Digital-Tochter der Avoxa NGDA hat in den vergangenen Jahren mit dem Software-Hersteller-Verband ADAS ein digitales Verfahren entwickelt, das jetzt verfügbar ist und mit dem nun auch digitale Coupons in Apotheken direkt in der Apotheken-Software abgewickelt werden können. Dass die E-Coupons allgemein auf dem Vormarsch sind, bestätigt ebenfalls Acardo. Laut dem Clearing-Anbieter nimmt die über digitale Coupons generierte Rabattsumme zwar mit etwa 17 Millionen Euro noch einen eher kleinen Teil der insgesamt gewährten Summe ein. Allerdings ist der Markt der E-Coupons laut Acardo alleine im vergangenen Jahr um 130 Prozent gewachsen.

Und so bereitet sich nun auch der Apothekenmarkt auf ein vermehrtes Aufkommen der E-Coupons in den Offizinen vor. Herzstück des neuen E-Couponing-Systems ist eine neuartige, von der NGDA konzipierte Plattform, die allen öffentlichen Apotheken in Deutschland kostenlos zur Nutzung zur Verfügung steht. Unterstützt die Software der jeweiligen Apotheke das E-Couponing mit einem entsprechenden Modul, können die Apothekenteams den von den Kunden digital vorgelegten Rabattcode einfach einscannen und das rabattierte Produkt verkaufen. Über die NGDA-Plattform wird der Code an den jeweiligen Clearing-Anbieter weitergeleitet, der dann wiederum von den Produktherstellern die gewährten Rabatte auf Basis der eingereichten E-Coupons eintreibt. Die Anmeldung an der NGDA-Plattform erfolgt – wie bei Securpharm – über das sogenannte N-Ident-Verfahren. Damit wird sichergestellt, dass nur Apotheken an dem Verfahren teilnehmen können.

Für die Apotheken hat dieses Verfahren gleich mehrere Vorteile: Die Coupons müssen nun nicht mehr als Papierschnipsel eingereicht und auch nicht mehr an mehrere Clearing-Stellen gesendet werden, denn die Plattform verteilt die Coupons eigenständig an die zuständigen Clearing-Anbieter. Hinzu kommt, dass eine Lücke zum Online-Versandhandel geschlossen wird, da nun auch die Vor-Ort-Apotheken die gänzlich digitale Abwicklung der Rabattcodes als Marketinginstrument einsetzen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa