Pharmazeutische Zeitung online
Prurigo nodularis

Dupilumab lindert massiven Juckreiz

Prurigo nodularis gilt unter unter den Pruritus-Erkrankungen als »Maximalvariante«. Der extrem starke, anhaltende Juckreiz verleitet die Betroffenen zu intensivem permanenten Kratzen. Die Folge sind schmerzhafte, papulöse irreversible Hautveränderungen. Eine der wenigen in dieser Indikation zugelassenen Therapien ist der Antikörper Dupilumab.
Brigitte M. Gensthaler
07.02.2024  15:05 Uhr

»Prurigo nodularis ist eine eigenständige Erkrankung mit eigenen molekularen Mechanismen, bei der es kaum milde Verläufe wie bei atopischer Dermatitis oder Psoriasis gibt«, berichtete Professor Dr. Martin Metz vom Institut für Allergieforschung, Charité Berlin, bei einer online-Pressekonferenz der Firma Sanofi. »Die meisten Patienten sind schwer belastet.« Ein anhaltender extremer Juckreiz verleitet sie zu heftigem Kratzen.

Die ständigen Hautläsionen führen zu Knoten und Papeln, die wiederum extrem jucken und der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung den Namen gegeben haben. Sie befinden sich meist symmetrisch an Gliedmaßen, Rücken und Bauch; das Gesicht ist frei. Betroffen seien vor allem Patienten im Alter ab 60 Jahren, aber es könnten auch Kinder an Prurigo nodularis (PN) erkranken, berichtete der Arzt. Ein großes Problem ist die Erkrankung  auch in Alten- und Pflegeheimen. Kratzen sich die Patienten blutig, können mangels Hygiene Sekundärinfektionen der Haut entstehen. 

Was hilft bei Juckreiz?

Die Therapie erfolgt abgestuft gemäß der S2k-Leitline zur Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus (AWMF-Register-Nr.: 013-048; Stand 2022). Diese sieht – neben der Hautpflege – zunächst topische Therapien, unter anderem mit Corticosteroiden, Lokalanästhetika und Calcineurin-Inhibitoren sowie die UV-Phototherapie vor. Ab Stufe 3 sind Systemtherapien, zum Beispiel mit Antihistaminika, Corticosteroiden, Gabapentinoiden und Immunsuppressiva, angezeigt. Auf Stufe 4 werden auch Opioidrezeptor-Antagonisten (Naloxon, Naltrexon) und -Agonisten (Difelikefalin), Neurokininrezeptor-1-Antagonisten wie Aprepitant oder der IL-31-Rezeptor-Antagonist Nemolizumab (in klinischer Phase III) ausprobiert.

Bei PN würden viele Therapeutika off-label eingesetzt, sagte Metz. Anders ist es bei Dupilumab: Das Biologikum wurde vor rund einem Jahr in der EU für die Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Prurigo nodularis zugelassen. Dosiert wird wie bei atopischer Dermatitis: Nach einer Anfangsdosis von 600 mg, also zwei subkutanen Injektionen zu je 300 mg, folgen Injektionen mit 300 mg alle zwei Wochen. Zur Verfügung stehen Fertigspritze oder -pen.

Zulassungsrelevant sind die Ergebnisse von zwei 24-wöchigen, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studien (PRIME und PRIME-2; DOI: 10.1038/s41591-023-02320-9) mit 311 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer PN. Bei fast 60 Prozent der Patienten unter Verum (alle zwei Wochen 300 mg Dupilumab) und bei 19 Prozent unter Placebo habe sich der Juckreiz innerhalb von 24 Wochen erheblich gebessert (gepoolte Daten), berichtete Metz. Unterschiede im Ansprechen zeigten sich nach drei bis vier Wochen. »Dupilumab verbesserte den Juckreiz unabhängig vom atopischen Hintergrund der Patienten«, so der Dermatologe. Gemäß Langzeitdaten (nicht placebokontrolliert) könne die Ansprechrate bis auf 80 Prozent steigen und manche Patienten würden sogar beschwerdefrei. Nach Therapieende gab es innerhalb des zwölfwöchigen Nachbeobachtungszeitraums jedoch Hinweise auf ein Wiederauftreten von Symptomen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa