Pharmazeutische Zeitung online
Weniger Juckreiz

Nemolizumab überzeugt in Phase-III-Studien

Nemolizumab befindet sich in der klinischen Entwicklung bei atopischer Dermatitis und Prurigo nodularis. Nun gibt es neue Studienergebnisse. Neu ist übrigens auch der Wirkmechanismus des Antikörpers.
Sven Siebenand
24.10.2023  14:30 Uhr

Nemolizumab ist ein Interleukin(IL)-31-Rezeptorblocker, hemmt also die Signalübertragung dieses Zytokins, das manchmal auch als »Pruritus-Zytokin« bezeichnet wird. IL-31 spielt eine Schlüsselrolle bei Krankheiten wie atopische Dermatitis oder Prurigo nodularis. Letztgenannte ist eine chronische Hauterkrankung, die durch Hautknoten gekennzeichnet ist, die große Körperbereiche bedecken können und mit äußerst starkem Juckreiz einhergehen. Die Prävalenz von Prurigo nodularis liegt in Deutschland zwischen 0,1 und 0,2 Prozent. Insbesondere bei der Bekämpfung von Pruritus könnte ein IL-31-Rezeptorantagonist hilfreich sein.

Die Firma Galderma informiert aktuell über positive Daten zu Nemolizumab aus drei Phase-III-Studien. So erreichten nach 16-wöchiger Behandlung rund 36 beziehungsweise 38 Prozent der mit Nemolizumab behandelten jugendlichen und erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis in den Studien Arcadia-1 und -2 bei der Bewertung anhand des IGA-Scores (Investigator’s Global Assessment) eine vollständige oder nahezu vollständige Abheilung der Hautläsionen. Unter Placebo wurde dies bei rund einem Viertel der Patienten erreicht. Etwa 44 beziehungsweise 42 Prozent der mit Nemolizumab behandelten Patienten erreichten eine 75-prozentige Verringerung des Eczema Area and Severity Index, verglichen mit 29 beziehungsweise 30 Prozent unter Placebo.

Bei fast der Hälfte der Patienten in der Verumgruppe kam es in einem sekundären Endpunkt der Studien innerhalb von 16 Behandlungswochen zu einer Verringerung des Pruritus um mindestens vier Punkte, gemessen anhand der numerischen Bewertungsskala für Peak Pruritus (PP-NRS). Unter Placebo war dies bei gut 20 Prozent der Behandelten der Fall.

In der Studie Olympia-1 verbesserte der IL-31-Rezeptorblocker den Pruritus und die Hautläsionen bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Prurigo nodularis im Vergleich zu Placebo. 58 Prozent der mit Nemolizumab behandelten Patienten erreichten eine Reduktion des Juckreizes um mindestens vier Punkte, gemessen anhand des PP-NRS-Scores, im Vergleich zu 17 Prozent in der Placebogruppe. Ferner war bei etwa jedem vierten mit Nemolizumab behandelten Patienten eine Beseitigung oder nahezu Beseitigung der Hautläsionen, gemessen anhand des IGA-Scores, zu beobachten. Dieses Ziel erreichten unter Placebo nur rund 7 Prozent der Patienten.

Bislang ist noch kein Zulassungsantrag für Nemolizumab bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA gestellt. Galderma informiert, dass die Ergebnisse der Phase-III-Studien nun ausgewählten Gesundheitsbehörden weltweit vorgelegt werden. In Japan ist der Antikörper bereits zugelassen – für die Behandlung von Pruritus im Zusammenhang mit atopischer Dermatitis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pruritus

Mehr von Avoxa