Pharmazeutische Zeitung online
Bundesländer-Regelungen

Dürfen Ärzte in Apotheken gegen Covid-19 impfen?

Die Frage, ob Ärzte in Apotheken gegen Covid-19 impfen dürfen, wird in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. Die PZ hat bei einigen nachgehakt. In manchen dürfen Ärzte mitimpfen, aber nur, wenn sie auch zum Apothekenpersonal gehören. In wieder anderen ist dies nicht notwendig und in einem Bundesland darf explizit nur pharmazeutisches Personal in der Apotheke impfen.
Charlotte Kurz
22.02.2022  18:00 Uhr
Dürfen Ärzte in Apotheken gegen Covid-19 impfen?

Mittlerweile impfen einige Apotheken in ganz Deutschland gegen Covid-19. Der Startschuss fiel am 8. Februar, seitdem gab es etwa schon prominenten Besuch in Apotheken vonseiten des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) oder der niedersächsischen Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD). Nach vielen Wochen der Vorbereitung für die Apotheken-Impfungen haben sich damit inzwischen viele Fragen etwa zur Impfstoff-Bestellung oder Durchführung der Impfungen geklärt.

Offen ist aber noch die Frage, ob auch andere Berufsgruppen als Apotheker, die allerdings selbst impfberechtigt sind, auch in der Apotheke vor Ort gegen Covid-19 impfen dürfen. Dies kommt in der Praxis hin und wieder vor und kann vor allem für Ärzte beispielsweise ohne eigene Praxis oder in Pension interessant sein, wenn sie sich weiterhin bei der Covid-19-Impfkampagne engagieren wollen. Hierzu hakte nun auch die Bundestagsabgeordnete Catarina dos Santos Firnhaber (CDU) in einer schriftlichen Befragung der Bundesregierung beim Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor einigen Tagen nach. Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMG, Sabine Dittmar (SPD), hatte daraufhin geantwortet, dass laut der Coronavirus-Impfverordnung ein Einsatz von Ärztinnen und Ärzten bei der Durchführung von Schutzimpfungen gegen Covid-19 in Apotheken nicht entgegenstehen würde. Allerdings fallen diese berufsrechtlichen Regelungen sowie die Umsetzung der Impfkampagne in die Zuständigkeit der Länder, erläuterte Dittmar weiter.

Nachgefragt bei einigen Bundesländern ergibt sich bei dieser Frage allerdings ein sehr durchwachsenes Bild. So ist etwa das Gesundheitsministerium in Niedersachsen der Überzeugung, dass Ärzte bei Impfungen in Apotheken eingesetzt werden können, da sie laut Coronavirus-Impfverordnung impfberechtigt sind. Berlin sieht das ähnlich, ein Sprecher der Senatsverwaltung Gesundheit erklärte gegenüber der PZ, dass Apotheken nur Personen für Impfungen einsetzen dürfen, die zur Durchführung auch berechtigt sind. »Dazu sind Ärztinnen und Ärzte ohne Zweifel berechtigt.« Deshalb können Apothekeninhaber diese auch einsetzen und damit handele es sich trotzdem um eine eigene Leistungserbringung der Apotheken, so der Sprecher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa