Pharmazeutische Zeitung online
Schweiz

Drogerieketten sollen OTC versenden dürfen

Der Schweizer Bundesrat will die Regelungen zum Versandhandel mit nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln lockern. Das hat er vergangene Woche beschlossen. Demnach sollen künftig auch Drogerien OTC-Präparate verschicken dürfen.
Jennifer Evans
29.11.2021  09:00 Uhr
Drogerieketten sollen OTC versenden dürfen

Weil der Online-Handel – insbesondere in der Coronavirus-Pandemie – immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, hält der Bundesrat die aktuellen Regeln zum Arzneimittelversand für nicht mehr zeitgemäß. Das geht aus einem Bericht hervor, den er am vergangenen Donnerstag vorgelegt hatte. Geplant ist, dass bis Anfang 2023 ein entsprechender Entwurf zur Änderung des Heilmittelgesetztes (HMG) vorliegt, um die Vorschriften für den OTC-Versand zu lockern. Mit dieser Entscheidung erfüllt der Bundesrat ein Postulat aus dem Jahr 2019.

Aktuell ist der Versand von Medikamenten in der Schweiz untersagt, damit zu jedem Zeitpunkt die Patientensicherheit und Qualität der Arzneimittel gewährleistet ist. Nur unter bestimmten Bedingungen können die Kantone Ausnahmen für Apotheken genehmigen, nämlich dann, wenn diese eine gültige kantonale Bewilligung besitzen, eine eingetragene Offizin führen und zusätzlich über ein sogenanntes Qualitätssicherungssystem für die Ausübung dieser Tätigkeit verfügen. In jedem Fall muss dem Versandpaket aber immer die ärztliche Verordnung beiliegen, sonst ist der Versand nicht zugelassen. Das gilt nicht nur für Rx-Medikamente, sondern bislang auch für OTC-Präparate. Versandhändler dürfen also ihre nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel nur dann an den Kunden rausschicken, wenn ihnen dazu das Rezept des Arztes vorliegt. Verordnungen aus der Ferne sind grundsätzlich verboten.

In seinem Bericht erkennt der Bundesrat aber nun an, dass er die geltenden Regeln vor dem Hintergrund der digitalen Entwicklung sowie der – inzwischen deutlich sicherer ablaufenden – Fernbehandlungen anpassen muss. Erste Erleichterungen im HMG hatte es in der Schweiz zwar bereits 2019 gegeben. Seitdem dürfen auch die Drogerien nicht verschreibungspflichtige Arzneimitteln abgeben. Doch die nun geplanten Neuerungen sind deutlich umfassender.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa