Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Multiple Sklerose

Drittes Fumarat im Handel

Seit September ist mit Tegomilfumarat neben Dimethylfumarat und Diroximelfumarat ein weiteres orales Fumarat zur Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) im Handel. Eingesetzt wird es bei der schubförmig remittierenden Form ab einem Alter von 13 Jahren.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 07.10.2025  07:00 Uhr

Tegomilfumarat ist wie Diroximelfumarat (Vumerity™, 2022) eine Weiterentwicklung des seit 2014 verfügbaren MS-Medikaments Dimethylfumarat (Tecfidera®). Alle drei sind Prodrugs, die im Körper zum aktiven Metaboliten Monomethylfumarat (MMF) umgewandelt werden. Laut Hersteller Neuraxpharm verfügt Tegomilfumarat jedoch über ein Prodrug-Design, das die Freisetzung von Methanol reduziert. Dies soll die gastrointestinale Verträglichkeit verbessern.

Der genaue Wirkungsmechanismus der Fumarate bei MS ist nicht vollständig geklärt. Präklinische Daten weisen darauf hin, dass MMF den Nrf2-Signalweg aktiviert und dadurch antioxidative Gene hochreguliert. Dies soll entzündliche Prozesse reduzieren und die Aktivität des Immunsystems modulieren.

Indiziert ist Tegomilfumarat (Riulvy® 174 mg/348 mg magensaftresistente Hartkapseln, Neuraxpharm) zur Behandlung schubförmig remittierender MS (RRMS) bei erwachsenen Patienten sowie bei Kindern und Jugendlichen ab 13 Jahren.

Zweimal täglich 

Tegomilfumarat-Hartkapseln werden morgens und abends eingenommen. Die Startdosis beträgt zweimal täglich 174 mg für die ersten sieben Tage; ab Tag 8 wird die Erhaltungsdosis von zweimal täglich 348 mg empfohlen. Die Dosis kann bei Patienten, bei denen Nebenwirkungen wie Hitzegefühl oder Magen-Darm-Probleme auftreten, vorübergehend auf zweimal täglich 174 mg reduziert werden. Die empfohlene Erhaltungsdosis sollte dann innerhalb eines Monats wiederaufgenommen werden.

Die Kapseln müssen unzerkaut geschluckt und am besten zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden, da dies die Verträglichkeit verbessert. Wird eine Dosis vergessen, darf sie nur nachgeholt werden, wenn bis zur nächsten Einnahme noch mindestens vier Stunden Abstand bestehen.

Die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sowie das Nebenwirkungsprofil von Tegomilfumarat ähneln aufgrund der Verstoffwechselung zu MMF den anderen Fumaraten. Dazu zählt zum Beispiel das Auftreten einer Lymphopenie. Vor Beginn der Behandlung muss ein aktuelles großes Blutbild, einschließlich der Lymphozyten, erstellt werden. Die Behandlung darf bei schwerer Lymphopenie nicht erfolgen. Erhöhte Wachsamkeit aufgrund des Risikos einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) ist bei Patienten mit Lymphopenie angeraten. Eine vermutete oder bestätigte PML ist eine Kontraindikation.

Des Weiteren sind vor Behandlungsbeginn und danach in regelmäßigen Abständen die Nieren- und Leberparameter zu bestimmen. Bei der Behandlung von Patienten mit schweren Nieren- oder Leberfunktionsstörungen ist Vorsicht angezeigt.

Häufigste Nebenwirkung Flush

Die Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, dass vorübergehendes Erröten der Haut oder Hitzegfühl (»Flush«) eintreten kann. Die Einnahme von 75 mg Acetylsalicylsäure (ASS) 30 Minuten vor der Anwendung von Tegomilfumarat kann das Flushing mindern. Eine langfristige Anwendung von ASS wird jedoch nicht empfohlen.

Nach der Markteinführung von Tecfidera wurden Fälle von Anaphylaxie beziehungsweise allergischen Reaktionen berichtet. Typische Symptome sind Atemnot, niedriger Blutdruck, Schwellungen (Angioödem), Ausschlag oder Nesselsucht. Zudem kam es unter der Behandlung zu Herpes zoster und anderen Infektionen. Die Patienten sind  anzuweisen, bei Symptomen einer Infektion, auch mit Blick auf eine PML, sofort einen Arzt aufzusuchen.

Tegomilfumarat wurde nicht in Kombination mit immunsuppressiven oder antineoplastischen Therapien untersucht, weshalb hier Vorsicht geboten ist. Auch die gleichzeitige Anwendung anderer Fumarsäureester (systemisch oder topisch) sollte vermieden werden. Totimpfstoffe können unter der Behandlung mit Riulvy in Betracht gezogen werden; Lebendimpfstoffe sind hingegen nicht empfohlen. Vorsicht ist zudem bei gleichzeitiger Gabe nephrotoxischer Substanzen wie Aminoglykosiden, Lithium oder nicht steroidalen Antirheumatika geboten. Diese können das Risiko renaler Nebenwirkungen unter Tegomilfumarat erhöhen.

Während der Schwangerschaft sollte Tegomilfumarat aus Vorsichtsgründen nicht angewendet werden. Ob Tegomilfumarat in die Muttermilch übergeht, ist nicht bekannt. Bei der Entscheidung, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder auf die Behandlung mit Tegomilfumarat verzichtet werden soll, ist der jeweilige Nutzen gegeneinander abzuwägen.

Zulassung als Hybridarzneimittel

Tegomilfumarat ist als Hybridarzneimittel zu Tecfidera zugelassen. Die Bioäquivalenz wurde in drei Studien unter nüchternen Bedingungen sowie zusammen mit fett- und kalorienarmen (leichte Mahlzeit oder Snack) sowie fett- und kalorienreichen Mahlzeiten nachgewiesen. Alle drei Studien hatten ein ähnliches Design und wurden an ähnlichen Studienpopulationen mit männlichen und weiblichen Probanden durchgeführt. Demnach entsprechen 174 mg Tegomilfumarat 120 mg Dimethylfumarat und 348 mg Tegomilfumarat 240 mg Dimethylfumarat.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Hitzegefühl sowie gastrointestinale Beschwerden wie Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen, die vor allem zu Therapiebeginn auftreten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa