Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Akute myeloische Leukämie

Dritter FLT3-Hemmer im Handel

Die Behandlungsmöglichkeiten bei akuter myeloischer Leukämie (AML) haben sich durch die Markteinführung des Wirkstoffs Quizartinib im Februar erweitert. Es handelt sich um den dritten FLT3-Inhibitor.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 28.02.2024  07:00 Uhr

Die AML führt zu unkontrolliertem Wachstum und Akkumulation von dysfunktionalen malignen weißen Blutzellen, welche die Produktion normaler Blutzellen stören. Mutationen im FLT3-Gen gehören zu den häufigsten genetischen Anomalien bei AML. Die FLT3-ITD (interne Tandem-Duplikation)-Mutation liegt bei etwa einem Viertel aller AML-Patienten vor und bedeutet eine schlechtere Prognose für die Betroffenen.

Quizartinib (Vanflyta® 17,7 und 26,5 mg Filmtabletten, Daiichi Sankyo) ist nach Midostaurin und Gilteritinib der dritte FLT3-Inhibitor auf dem deutschen Markt. Es ist jedoch der erste Wirkstoff, der speziell auf das FLT3-Protein mit ITD-Mutation zugeschnitten ist, während Midostaurin und Gilteritinib auf das FLT3-Protein mit ITD- oder mit TKD (Tyrosinkinase-Domäne)-Mutation abzielen. Quizartinib und sein Hauptmetabolit AC886 binden kompetitiv mit hoher Affinität an die ATP-Bindungstasche von ITD-mutiertem FLT3. Dadurch werden die Kinaseaktivität und die Autophosphorylierung des Rezeptors gehemmt. Die nachgeschaltete FLT3-Rezeptor-Signalkaskade kommt zum Erliegen und damit letztlich die FLT3-ITD-abhängige Zellproliferation.

Vanflyta ist indiziert in Kombination mit einer Standard-Cytarabin- und Anthrazyklin-Induktionschemotherapie und einer Standard-Cytarabin-Konsolidierungschemotherapie, gefolgt von einer Erhaltungstherapie als Monotherapie bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter FLT3-ITD-positiver AML. Diese muss vor Therapiebeginn per Test nachgewiesen worden sein. Bei schwerer Leber- oder Nierenfunktionsstörung wird der Einsatz von Quizartinib nicht empfohlen.

Wirksamkeit und Sicherheit von Quizartinib wurden in der randomisierten und doppelblinden Phase-III-Studie Quantum-First untersucht. Teilnehmende waren 539 erwachsene Patienten zwischen 18 und 75 Jahren (25 Prozent waren 65 Jahre oder älter) mit neu diagnostizierter FLT3-ITD-positiver AML. Sie erhielten entweder Quizartinib 35,4 mg einmal täglich (n=268) oder Placebo (n=271) für zwei Wochen in jedem Zyklus in Kombination mit einer Standardchemotherapie und anschließend eine Erhaltungstherapie mit Quizartinib allein (26,5 mg einmal täglich für zwei Wochen und danach 53 mg einmal täglich) oder Placebo für bis zu 36 Zyklen.

Der primäre Wirksamkeitsparameter war das Gesamtüberleben (OS). Die Studie zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung des OS im Quizartinib-Arm (31,9 Monate) im Vergleich zum Kontrollarm (15,1 Monate). Nach 36 Monaten lebten im Quizartinib-Arm noch 50 Prozent der Teilnehmer, im Placeboarm nur 41 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa