Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
mRNA-1273 von Moderna

Dritter Corona-Impfstoff im Zulassungsverfahren

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat ein weiteres Rolling Review gestartet: Ab sofort prüft die Behörde, ob der Covid-19-Impfstoff mRNA-1273 von Moderna in der EU zugelassen werden soll. Das Unternehmen veröffentlichte derweil vielversprechende Zwischenergebnisse der Phase-III-Studie und Stabilitätsdaten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 16.11.2020  14:04 Uhr
Dritter Corona-Impfstoff im Zulassungsverfahren

Es ist der dritte Corona-Impfstoffkandidat, der in der EU im Rahmen eines Rolling-Review-Verfahrens begutachtet wird. Als erster ging der vektorbasierte Impfstoff AZD1222 von Astra-Zeneca und der Universität Oxford am 1. Oktober ins Rennen um die Zulassung in Europa. Wenige Tage später folgte der mRNA-Impfstoff BNT162b2 von Biontech und Pfizer. Jetzt also nun auch mRNA-1273 des US-Unternehmens Moderna, genauer gesagt ist hier die spanische Tochterfirma Moderna Biotech Spain der Antragsteller.

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat grünes Licht für den Start des Zulassungsverfahrens gegeben, basierend auf einem ersten Datenset aus der Präklinik. Die Ergebnisse größerer klinischer Studien würden in Kürze erwartet, gab die EMA heute bekannt. Erst dann könne beurteilt werden, ob der Impfstoff tatsächlich vor einer Covid-19-Erkrankung schützt. Tatsächlich verkündete Moderna heute, dass der primäre Wirksamkeits-Endpunkt in der Phase-III-Studie COVE erreicht wurde. Daran nehmen mehr als 30.000 US-Bürger teil. Demnach lag die schützende Wirkung bei 94,5 Prozent, so die erste Zwischenanalyse. Es wurden bislang 95 Infektionen gezählt: 90 in der Placebo-Gruppe und 5 bei den Probanden, die zwei Dosen mRNA-1273 erhalten hatten. Davon wurden elf schwere Covid-19-Fälle beobachtet, alle in der Placebo-Gruppe.

Sicherheitssignale wurden bislang keine erkannt. Am häufigsten traten Schmerzen an der Einstichstelle nach der ersten Impfung (2,7 Prozent) sowie nach der zweiten Impfdosis Abgeschlagenheit (9,7 Prozent), Muskel- und Gelenkschmerzen (8,9 und 5,2 Prozent), Kopfschmerzen (4,5 Prozent), Schmerzen allgemein (4,1 Prozent) und Rötung an der Einstichstelle (2,0 Prozent), die nur kurz anhielten.

Impfstoff im Kühlschrank einen Monat lang stabil

Das Unternehmen muss der EMA nun fortlaufend alle neuen Daten zur Sicherheit und auch zur pharmazeutischen Qualität liefern. Zu Letzteren gehören alle Inhaltsstoffe der Formulierung, das Herstellungsprotokoll sowie Daten zu Stabilität und Lagerung. Auch diese präsentierte Moderna heute der Öffentlichkeit. Demnach ist der Impfstoff nach dem Auftauen bei  Standard-Kühlschranktemperaturen von 2 bis 8 °C voraussichtlich 30 Tage stabil, bei Raumtemperatur bis zu zwölf Stunden. Er muss nicht weiter verdünnt werden und erfordert keine besondere Handhabung.

Zuvor war Moderna von sieben Tagen bei normaler Kühlschranktemperatur ausgegangen. Damit soll mRNA-1273 über die normale Infrastruktur, sprich die reguläre Kühlkette, vertrieben und gelagert werden können. Tiefgefroren bei minus 20 °C ist die Distribution und Lagerung über sechs Monate möglich.

Letzteres ist für die Impfstrategie mitentscheidend, denn bislang wurde angenommen, dass mRNA-Impfstoffe bis kurz vor der Verimpfung bei hohen Minusgraden gelagert werden müssen. Erst vergangene Woche hatte Curevac nachweisen können, dass seine mRNA-Vakzine bei Kühlschranktemperatur für drei Monate stabil ist. Das Tübinger Unternehmen hat jedoch noch keine Phase-III-Studie gestartet, sodass hier noch kein Zulassungsantrag eingereicht werden kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa