Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
mRNA-1273 von Moderna

Dritter Corona-Impfstoff im Zulassungsverfahren

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat ein weiteres Rolling Review gestartet: Ab sofort prüft die Behörde, ob der Covid-19-Impfstoff mRNA-1273 von Moderna in der EU zugelassen werden soll. Das Unternehmen veröffentlichte derweil vielversprechende Zwischenergebnisse der Phase-III-Studie und Stabilitätsdaten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 16.11.2020  14:04 Uhr

Genauer Zulassungszeitpunkt noch unklar

Die EMA betont, dass auch bei einem Rolling Review die üblichen Standards an Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und Qualität angelegt werden. Erst wenn die dafür benötigten Daten vorlägen, werde die Entscheidung getroffen. Zum Zeithorizont macht die Behörde keine genauen Angaben.

Modernas mRNA-1273 besteht aus der mRNA, die für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 kodiert. Diese ist in Lipidpartikel gehüllt, die eine gewisse Stabilität der mRNA garantieren sollen. Wie genau mRNA-Vakzinen funktionieren, lesen Sie hier.

»Wir gehen davon aus, dass unsere Investitionen in die mRNA-Verabreichungstechnologie und in die Weiterentwicklung des Herstellungsprozesses es ermöglichen werden, unseren Covid-19-Impfstoffkandidaten bei Temperaturen, wie sie in gängigen pharmazeutischen Gefrierschränken und Kühlschränken üblich sind, zu lagern und zu versenden«, sagte Juan Andres, Chief Technical Operations and Quality Officer bei Moderna. Das Unternehmen plant, in den kommenden Wochen auch eine Notfallzulassung in den USA zu beantragen, wenn in der Studie 151 Covid-19-Fälle gezählt wurden bei einer durchschnittlichen Verlaufskontrolle von mehr als zwei Monaten.

Laut Pressemitteilung von Moderna sollen bis Jahresende 20 Millionen Impfdosen für die USA bereit stehen. Damit können 10 Millionen Menschen immunisiert werden. Ab 2021 sollen jährlich 500 Millionen bis eine Milliarde Impfdosen produziert werden. Die EU-Kommission verhandelt derzeit nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern über die Lieferung von bis zu 160 Millionen Impfdosen, meldet die Deutsche Presseagentur. Ein Vertrag sei aber noch nicht abgeschlossen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa