Drei Jahre duale Ausbildung mit Vergütung? |
Brigitte M. Gensthaler |
16.09.2022 14:34 Uhr |
Mehr Zeit zum Lernen: Das könnte eine dreijährige PTA-Ausbildung bieten. Diese sollte aber fakultativ neben der etablierten zweijährigen Ausbildung stehen. / Foto: Adobe Stock/andreaobzerova
Laut Antrag der Apothekerkammer des Saarlandes soll die Attraktivität der Ausbildung zum/zur Pharmazeutisch-technischen Assistenten/Assistentin (PTA) durch Umstellung auf eine dreijährige duale Ausbildung mit entsprechender Ausbildungsvergütung deutlich erhöht werden. Dies sei ein mittelfristiges Ziel, da zunächst einmal ab 1. Januar 2023 das PTA-Reformgesetz in Kraft treten wird, erklärte der Antragsteller in der Hauptversammlung.
In der lebhaften Diskussion widersprach Burkhard Pölzing, Leiter der PTA-Schule an der Völker-Schule Osnabrück, dieser Auffassung. Man habe viele Jahren lang über eine duale Ausbildung für PTA diskutiert, aber niemand habe diese für sinnvoll erachtet und dieser Auffassung habe sich der Gesetzgeber angeschlossen. »Bei einer Dualisierung kriegen wir nur eine PKA-plus.« Denn das für die Ausübung des PTA-Berufs notwendige Fachwissen könne nur an einer Berufsfachschule vermittelt werden.
Zudem ermögliche das PTA-Reformgesetz bereits eine variable zeitliche Gestaltung der Ausbildung, sagte Pölzing. Optional zur zweijährigen Schulzeit werde seine Schule eine dreijährige Ausbildung anbieten. Das Modell: Schülerinnen und Schüler haben eine Viertagewoche an der Schule und teils nachmittags frei. Dies biete Entlastung und eröffne ihnen die Chance, an den schulfreien Tagen in einer Kooperationsapotheke zu arbeiten – was das Problem der mangelnden Ausbildungsvergütung »in ein anderes Licht« rückt. Damit eröffne man auch Personen, die zum Beispiel wegen Kindererziehung oder häuslicher Pflege zeitlich eingeschränkt sind, die Möglichkeit, eine PTA-Ausbildung zu beginnen. Dies gelte ebenfalls für Menschen, die wegen mangelnder Sprachkenntnisse mehr Zeit zum Lernen brauchen.
Während der saarländische Kammerpräsident Manfred Saar dies als »duale Ausbildung durch die Hintertür« bezeichnete, beschrieben einige Diskutanten ähnliche Kooperationsmodelle zwischen PTA-Schulen und Apotheken. Es sei aber nicht sinnvoll, eine duale Ausbildung auf drei Jahre festzuschreiben. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit abgelehnt.