Pharmazeutische Zeitung online
PTA-Beruf

Drei Jahre duale Ausbildung mit Vergütung?

Drei Jahre duale Ausbildung mit Vergütung: Kann das die Attraktivität des PTA-Berufs erhöhen? Dies verneinten die Delegierten des Deutschen Apothekertags nach intensiver Diskussion.
Brigitte M. Gensthaler
16.09.2022  14:34 Uhr

Laut Antrag der Apothekerkammer des Saarlandes soll die Attraktivität der Ausbildung zum/zur Pharmazeutisch-technischen Assistenten/Assistentin (PTA) durch Umstellung auf eine dreijährige duale Ausbildung mit entsprechender Ausbildungsvergütung deutlich erhöht werden. Dies sei ein mittelfristiges Ziel, da zunächst einmal ab 1. Januar 2023 das PTA-Reformgesetz in Kraft treten wird, erklärte der Antragsteller in der Hauptversammlung.

In der lebhaften Diskussion widersprach Burkhard Pölzing, Leiter der PTA-Schule an der Völker-Schule Osnabrück, dieser Auffassung. Man habe viele Jahren lang über eine duale Ausbildung für PTA diskutiert, aber niemand habe diese für sinnvoll erachtet und dieser Auffassung habe sich der Gesetzgeber angeschlossen. »Bei einer Dualisierung kriegen wir nur eine PKA-plus.« Denn das für die Ausübung des PTA-Berufs notwendige Fachwissen könne nur an einer Berufsfachschule vermittelt werden.

Zudem ermögliche das PTA-Reformgesetz bereits eine variable zeitliche Gestaltung der Ausbildung, sagte Pölzing. Optional zur zweijährigen Schulzeit werde seine Schule eine dreijährige Ausbildung anbieten. Das Modell: Schülerinnen und Schüler haben eine Viertagewoche an der Schule und teils nachmittags frei. Dies biete Entlastung und eröffne ihnen die Chance, an den schulfreien Tagen in einer Kooperationsapotheke zu arbeiten – was das Problem der mangelnden Ausbildungsvergütung »in ein anderes Licht« rückt. Damit eröffne man auch Personen, die zum Beispiel wegen Kindererziehung oder häuslicher Pflege zeitlich eingeschränkt sind, die Möglichkeit, eine PTA-Ausbildung zu beginnen. Dies gelte ebenfalls für Menschen, die wegen mangelnder Sprachkenntnisse mehr Zeit zum Lernen brauchen.

Während der saarländische Kammerpräsident Manfred Saar dies als »duale Ausbildung durch die Hintertür« bezeichnete, beschrieben einige Diskutanten ähnliche Kooperationsmodelle zwischen PTA-Schulen und Apotheken. Es sei aber nicht sinnvoll, eine duale Ausbildung auf drei Jahre festzuschreiben. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit abgelehnt.

Ausbildungsvergütung

Angenommen wurde dagegen der Antrag der Landesapothekerkammer Brandenburg, dass der Gesetzgeber eine Basis für eine Ausbildungsvergütung für angehende PTA schaffen solle. Da viele Gesundheitsfachberufe, zum Beispiel Pflegefachkräfte oder Physiotherapeuten, aber nicht die PTA eine Ausbildungsvergütung erhalten, bestehe hier ein Wettbewerbsnachteil, so das Argument der Antragsteller, dem die Delegierten mit großer Mehrheit folgten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa