Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studium reloaded

Digital lernen im Pharmaziestudium

Mini-Podcasts statt Protokolle oder virtuelle Szenarien in Apotheken und Krankenhäusern: Verschiedene Universitäten zeigen, wie vielfältig digitale Lernangebote im Pharmaziestudium sein können. Diese digitalen Angebote werden im vierten Teil der PZ-Serie »Studium reloaded« beleuchtet.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 10.10.2025  09:00 Uhr

In der Monatszeitschrift »Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz« beleuchtete Dr. Christoph Ritter, Professor für Klinische Pharmazie an der Universität Greifswald, digitale Lernformate an verschiedenen deutschen Pharmaziestandorten.

So ging er etwa auf Podcasts im Praktikum Klinische Chemie an seiner Universität ein. Bei der Veranstaltung, die im fünften Fachsemester stattfindet, bearbeiten Studierende unter anderem Stationen zu Diagnostika wie Urinteststreifen, Blutzuckermessgeräten, Schwangerschafts- und SARS-CoV-2-Tests sowie Pulsoximetern. Die Ergebnisse der praktischen Tests müssen dokumentiert werden – jedoch nicht zwingend schriftlich: Für die Stationen mit Urinteststreifen und Pulsoximetern können die Studierenden alternativ drei- bis fünfminütige Podcasts aufnehmen, die alle relevanten Informationen enthalten.

Das Format kommt laut Ritter gut an: Mehr als zwei Drittel der Studierenden hätten bei einer Evaluation angegeben, dass sie die Abwechslung gegenüber klassischen Protokollen schätzten. Sie empfanden, dass Kreativität, kommunikative Fähigkeiten und Medienkompetenz gestärkt würden. Zudem bevorzugten sie die Gruppenarbeit gegenüber der Einzelarbeit.

Blended Learning – zwischen analog und digital

Im siebten und achten Fachsemester steht an der Universität Greifswald die Klinische Pharmazie auf dem Lehrplan. Die Grundlagenveranstaltung folgt dem Konzept des Blended Learnings: Auf eine Präsenzvorlesung mit integrierten Quizfragen folgt eine digitale Lernphase. Über eine Lernplattform stehen Testfragen, interaktive Lernvideos und Simulationen zur Verfügung, mit denen die Studierenden die Inhalte wiederholen und vertiefen können.

Im anschließenden Übungsseminar arbeiten sie in Gruppen, wenden ihr Wissen auf neue Szenarien an und nutzen webbasierte Texteditoren. Diese ermöglichen, ortsunabhängig und gleichzeitig an einem Dokument zusammenzuarbeiten. Ein gemeinsames Abschlussquiz dient dazu, den Lernerfolg zu überprüfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa