Digital lernen im Pharmaziestudium |
Laura Rudolph |
10.10.2025 09:00 Uhr |
Die Bearbeitung von Patientenfällen oder die Abgabe von Arzneimitteln lässt sich an manchen Universitäten auch vor dem Computer üben. / © Adobe Stock/insta_photos
In der Monatszeitschrift »Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz« beleuchtete Dr. Christoph Ritter, Professor für Klinische Pharmazie an der Universität Greifswald, digitale Lernformate an verschiedenen deutschen Pharmaziestandorten.
So ging er etwa auf Podcasts im Praktikum Klinische Chemie an seiner Universität ein. Bei der Veranstaltung, die im fünften Fachsemester stattfindet, bearbeiten Studierende unter anderem Stationen zu Diagnostika wie Urinteststreifen, Blutzuckermessgeräten, Schwangerschafts- und SARS-CoV-2-Tests sowie Pulsoximetern. Die Ergebnisse der praktischen Tests müssen dokumentiert werden – jedoch nicht zwingend schriftlich: Für die Stationen mit Urinteststreifen und Pulsoximetern können die Studierenden alternativ drei- bis fünfminütige Podcasts aufnehmen, die alle relevanten Informationen enthalten.
Das Format kommt laut Ritter gut an: Mehr als zwei Drittel der Studierenden hätten bei einer Evaluation angegeben, dass sie die Abwechslung gegenüber klassischen Protokollen schätzten. Sie empfanden, dass Kreativität, kommunikative Fähigkeiten und Medienkompetenz gestärkt würden. Zudem bevorzugten sie die Gruppenarbeit gegenüber der Einzelarbeit.
Im siebten und achten Fachsemester steht an der Universität Greifswald die Klinische Pharmazie auf dem Lehrplan. Die Grundlagenveranstaltung folgt dem Konzept des Blended Learnings: Auf eine Präsenzvorlesung mit integrierten Quizfragen folgt eine digitale Lernphase. Über eine Lernplattform stehen Testfragen, interaktive Lernvideos und Simulationen zur Verfügung, mit denen die Studierenden die Inhalte wiederholen und vertiefen können.
Im anschließenden Übungsseminar arbeiten sie in Gruppen, wenden ihr Wissen auf neue Szenarien an und nutzen webbasierte Texteditoren. Diese ermöglichen, ortsunabhängig und gleichzeitig an einem Dokument zusammenzuarbeiten. Ein gemeinsames Abschlussquiz dient dazu, den Lernerfolg zu überprüfen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.