Digital lernen im Pharmaziestudium |
Laura Rudolph |
10.10.2025 09:00 Uhr |
Seit 2014 bietet die Universität München im Seminar Klinische Pharmazie die Lehre am Krankenbett an. Während der Coronapandemie wurde das Format als Online-Kurs auf einer Lernplattform digitalisiert.
Der Kurs gliederte sich in drei Phasen: In der ersten Phase wiederholten die Studierenden relevante Inhalte anhand eines Fallbeispiels und führten eine Arzneimittelanamnese bei der Krankenhausaufnahme eines fiktiven Patienten durch. In Phase zwei analysierten sie in Kleingruppen die Medikation von jeweils zwei fiktiven Patienten. Sie erhielten dazu alle notwendigen Unterlagen sowie Informationen zu relevanten Quellen und Analyseinstrumenten.
In der dritten Lernphase arbeiteten die Studierenden auf einer virtuellen Krankenhausstation. Sie sichteten fiktive Aktenauszüge, Arztbriefe und Laborwerte von Patienten und erstellten für diese pharmazeutische Betreuungspläne. Zusätzlich beantworteten sie eine schriftliche Anfrage zur Medikation einer Patientin durch eine behandelnde Ärztin. »Die Struktur dieses Online-Kurses könnte besonders für Standorte eine gute Anregung sein, eine am Patienten nahe Lehre zu vermitteln, die keine Möglichkeit für einen direkten Patientenkontakt haben«, so Ritter.
Um die Abgabe von Arzneimitteln virtuell zu trainieren, können Studierende auf die ursprünglich aus Australien stammende Simulationssoftware »MyDispense« zurückgreifen, die zusammen mit den Entwicklern an der Universität Greifswald an die Bedingungen des Arzneimittelverkehrs in Deutschland angepasst wurde. Seit 2019 ist die deutsche Version verfügbar und in Greifswald ein fester Bestandteil der Lehrveranstaltungen der Klinischen Pharmazie.
Das Programm simuliert verschiedene Szenarien – etwa die öffentliche Apotheke, die Krankenhausambulanz oder eine Arzneimittelanfrage von einer Station. Das Übungsspektrum reicht von der formalen Prüfung von Verschreibungen über die Abgabe von Rx- und OTC-Arzneimitteln bis hin zur Bearbeitung von Anforderungen aus Krankenhausstationen. Die Studierenden lernen dabei auch, Fachliteratur zu nutzen, Patientenangaben im Apothekenmanagementsystem zu erfassen und Gespräche mit Patienten und Ärzten zu führen. Nach jeder Übung erhalten sie ein automatisiertes Feedback.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.