Pharmazeutische Zeitung online
Mögliche Markteinführung 2023

Diese Wirkstoffe sind auf der Zielgeraden

Mit circa 50 neuen Wirkstoffen kamen 2022 besonders viele neue Arzneistoffe in den Handel. Ob diese Zahl im Jahr 2023 getoppt werden kann, ist ungewiss. Einige Substanzen haben bereits die EU-Zulassung oder zumindest eine Empfehlung dafür. Welche werden auf den Markt kommen?
Sven Siebenand
05.01.2023  18:00 Uhr

Antikörper bei pustulöser Psoriasis

Im Dezember 2022 hat auch der Antikörper Spesolimab (Spevigo®, Boehringer Ingelheim) die EU-Zulassung erhalten. Diese gilt für den Einsatz bei der generalisierten pustulösen Psoriasis (GPP). Diese unterscheidet sich klinisch von der Psoriasis vulgaris und entsteht durch eine Ansammlung von neutrophilen Granulozyten in der Haut. Es bilden sich schmerzhafte Pusteln am Körper. Spesolimab blockiert die Aktivierung des Interleukin-36-Rezeptors und damit einen Signalweg des Immunsystems, der an der Pathogenese verschiedener autoinflammatorischer Erkrankungen beteiligt ist, darunter auch die GPP.

Mehrere Präparate mit neuen Wirkstoffen haben vom Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA bereits eine Zulassungsempfehlung erhalten. So ist es beispielsweise bei einer erstenGentherapie für bestimmte Patienten mit HämophilieB: Etranacogen Dezaparvovec (Hemgenix®, CSL Behring). Die Firma Astra-Zeneca hat für den Antikörper Tremelimumab gleich zwei Zulassungsempfehlungen erhalten: einmal bei Leberkrebs als Imjudo® und einmal bei Lungenkrebs ohne eigenen Handelsnamen. Tremelimumab richtet sich gegen den Immun-Checkpoint CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte Antigen-4), ein Oberflächenprotein von T-Lymphozyten. In beiden Indikationen soll der Neuling mit Durvalumab (Imfinzi®), einem weiteren Checkpoint-Inhibitor, kombiniert werden.

Neues Wirkprinzip bei chronischem Husten

Last, but not least gibt es noch mehr Medikamente, für die die Hersteller einen Zulassungsantrag gestellt haben. Wenn es mit Zulassungsempfehlung und Zulassung schnell geht, könnten einige von ihnen 2023 ebenfalls in den Handel gelangen. In Aussicht stehen unter anderem der Kinasehemmer Deucravacitinib bei Psoriasis, der Wirkstoff Mavacamten bei hypertropher Kardiomyopathie und der Antikörper Mirikizumab bei Colitis ulcerosa.

Für die Arbeit in der Apotheke ist ein neues Wirkprinzip bei chronischem Husten besonders interessant. Für den Wirkstoff Gefapixant wurde ebenfalls bereits die Zulassung in der EU beantragt. Die Substanz blockiert P2X3-Rezeptoren. Diese befinden sich vor allem auf Nervenzellen der Atemwege und werden durch den Energieträger ATP stimuliert. Man vermutet, dass vermehrt freigesetztes ATP die Sensibilität dieser Neuronen und damit den Hustenreflex verstärkt. Die Blockade dieser Rezeptoren durch Gefapixant (Lyfnua® in Japan, MSD) soll das verhindern. Als Nebenwirkung traten in Studien vermehrt Geschmacksstörungen auf. Ob dies im Zulassungsverfahren ein Problem darstellt, wird sich zeigen. Genauso wird sich insgesamt zeigen, welche neuen Arzneistoffe es tatsächlich bis Ende 2023 auf den Markt geschafft haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa