Pharmazeutische Zeitung online
Atemwegserkrankungen

Diese Phytopharmaka haben Evidenz

Pflanzliche Mittel gegen Erkältungen, Atemwegserkrankungen und Husten stehen an erster Stelle des Phytopharmaka-Markts. Welche Präparate evidenzbasiert eingesetzt werden können, analysierte Professor Dr. Robert Fürst, Frankfurt am Main, beim Pharmacon in Meran.
Brigitte M. Gensthaler
06.06.2023  09:10 Uhr

Banale Atemwegsinfekte sind zu 95 Prozent viral bedingt und verlaufen selbstlimitierend innerhalb von einer bis zwei Wochen. Daher müsse ein Medikament nachweisen, dass es die Heilung beschleunigen kann, erklärte Fürst. »Die Hersteller kämpfen immer gegen die Zeit.« In Studien gehe es meist um Scores wie Symptomdauer und -intensität. »Man braucht die richtigen Präparate in richtiger Dosierung über die richtige Zeit – so trivial das auch klingt.« Zwar stütze sich die Evidenzbewertung auf randomisierte kontrollierte Studien (RCT), doch sei zu beachten: »Die Nichtexistenz einer klinischen Studie zu bestimmten Präparaten bedeutet nicht, dass diese nicht wirken.« 

Fürst analysierte anhand von Studien die Datenlage zu vier Indikationen: Atemwegsinfekten, Rhinosinusitis, Pharyngitis und Bronchitis.

Beispielsweise habe das Präparat Angocin® Anti-Infekt N gezeigt, dass es die Wahrscheinlichkeit von Atemwegsinfektionen allgemein gegenüber Placebo verringern kann. »Für die Prävention ist es aber nicht zugelassen.« Als evidenzbasiert stellte er Purpursonnenhutkraut-Presssaft vor, der zur kurzzeitigen Prävention und Therapie von Atemwegsinfekten eingesetzt werden kann. Es gebe eine Well-established-Use-Monographie des Ausschusses für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der EMA für Presssaft oder Trockenextrakt. Studien, zum Beispiel mit Echinacin®, hätten gezeigt, dass es »den Patienten schneller besser geht und das ist entscheidend«. Dies gelte auch für den Trockenextrakt Esberitox®.

Bei einer akuten Rhinosinusitis kann laut S2k-Leitlinie (gültig bis 4/2022) eine Behandlung mit dem patentierten (Misch-)Extrakt BNO 1016 (Sinupret® extract) oder definierten Eukalyptus-Extrakten empfohlen werden. Bei rezidivierender oder chronischer Rhinosinusitis gebe es keine Empfehlung, so Fürst. Reines Cineol (Soledum®), zwar kein Phytopharmakon, könne die Symptome bei akuter nicht eitriger Rhinosinusitis um mehrere Tage schneller verbessern. Einen deutlichen Benefit habe Umckaloabo® (Pelargonium sidoides) bei Erwachsenen mit bakterieller Sinusitis gezeigt. »Es hat aber keine Zulassung hierfür.«

Wenig Evidenz gibt es laut Fürst bei der Indikation Halsschmerzen. In der aktuellen S3-Leitlinie zu Halsschmerzen (Stand 2020) werde ein Salbeifluidextrakt-Rachenspray positiv erwähnt, das in Deutschland nicht auf dem Markt ist. Umckaloabo® konnte Halsschmerzen bei Kindern in einer Studie deutlich schneller bessern als Placebo, ist dafür aber nicht zugelassen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa