Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Bundestag

Diese Abgeordneten haben einen Gesundheitsbezug

Der neue Bundestag besteht aus 735 Abgeordneten. Wie sich der neue Gesundheitsausschuss zusammensetzen wird, ist noch völlig offen. Klar ist hingegen, dass auch im neuen Parlament viele Abgeordnete sitzen, die im Gesundheitswesen tätig sind oder waren. Auch die Apotheke ist mit einer Abgeordneten weiter vertreten. Die PZ hat sich in den Fraktionen umgeschaut.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 07.10.2021  18:00 Uhr

SPD, Grüne und FDP sondieren derzeit die Möglichkeit einer ersten sogenannten Ampel-Koalition auf Bundesebene. Erst wenn die neue Bundesregierung steht und auch der jeweilige Zuschnitt der Ministerien klar ist, werden im neuen Bundestag die Ausschüsse inhaltlich etabliert und dann personell besetzt. Für die Apotheker sind die Mitglieder des Gesundheitsausschusses die wichtigsten Ansprechpartner im Parlament: Sie beraten alle gesundheitspolitischen Reformen, diskutieren Änderungsanträge an Gesetzen und legen dem Plenum entsprechende Beschlussvorlagen vor. 

Oftmals kommen im Gesundheitsausschuss die Abgeordneten zusammen, die auch in ihrem außerparlamentarischen beruflichen Leben im Gesundheitswesen tätig sind oder waren. Auch im neuen Bundestag sitzen wieder zahlreiche Gesundheitsberufler – die PZ hat sich die möglichen Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Gesundheitsausschuss in den einzelnen Fraktionen angeschaut.

Eine Apothekenhelferin für die SPD

Die SPD stellt mit 206 Abgeordneten künftig die größte Fraktion. Bei den Sozialdemokraten ist einiges an gesundheitspolitischer Expertise vorhanden. Relativ wahrscheinlich ist, dass die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Sabine Dittmar (Ärztin), und der Mediziner und Gesundheitsökonom Karl Lauterbach erneut gesundheitspolitisch tätig werden. Auch die im letzten Gesundheitsausschuss aktiven Politikerinnen und Politiker Heike Baehrens (Diakonin), Martina Stamm-Fibich (Marketing-Managerin), Edgar Franke (Jurist), Dirk Heidenblut (Geschäftsführer beim Arbeiter Samariter Bund), Claudia Moll (Altenpflegerin) und Bettina Müller (Krankenpflegerin) stünden möglicherweise erneut für den Gesundheitsausschuss bereit.

Aber auch einige neue SPD-Politikerinnen und -Politiker haben einen Gesundheitsbezug und könnten somit im neuen Ausschuss tätig werden. Anke Henning aus Niedersachsen ist beispielsweise Kindertagespflegerin, Rainer Keller (NRW) ist Rettungsassistent und Franziska Kersten aus Sachsen-Anhalt ist Tierärztin. Hinzu kommen auch einige Ärzte: Christos Pantazis aus Niedersachsen ist Neurochirurg, Andreas Philippi aus Niedersachsen ist Chirurg, Tina Rudolph (Thüringen) ist Ärztin und in der Uni-Klinik Jena tätig und Herbert Wollmann (Sachsen-Anhalt) ist Radiologe.

Gülistan Yüksel (NRW) ist die einzige Abgeordnete im neuen Bundestag, die die Fahne der Apothekenberufe hochhält. Yüksel absolvierte nach ihrem Schulabschluss eine Ausbildung zur damaligen Apothekenhelferin, war danach aber als Taxi-Unternehmerin aktiv. Yüksel sitzt bereits seit 2013 für die SPD im Bundestag, war bislang allerdings im Ausschuss für Familien, Senioren, Frauen und Jugend aktiv und somit nicht gesundheitspolitisch tätig. Zur Erinnerung: Mit der Linken-Politikerin Sylvia Gabelmann hatte vor der Wahl die letzte Apothekerin im Bundestag ihren Rückzug aus der Politik erklärt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa