Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Bundestag

Diese Abgeordneten haben einen Gesundheitsbezug

Der neue Bundestag besteht aus 735 Abgeordneten. Wie sich der neue Gesundheitsausschuss zusammensetzen wird, ist noch völlig offen. Klar ist hingegen, dass auch im neuen Parlament viele Abgeordnete sitzen, die im Gesundheitswesen tätig sind oder waren. Auch die Apotheke ist mit einer Abgeordneten weiter vertreten. Die PZ hat sich in den Fraktionen umgeschaut.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 07.10.2021  18:00 Uhr

Gesundheitspolitische Erfahrungen in der Union

Die Union stellt die zweitgrößte Fraktion im neuen Parlament. Auch bei CDU/CSU sind einige erfahrene Gesundheitspolitikerinnen und -politiker erneut im Bundestag. Hierzu gehören Jens Spahn (Bankkaufmann, NRW), Michael Hennrich (Jurist, Baden-Württemberg), Erich Irlstorfer (Ex-AOK-Manager), Georg Kippels (NRW, Jurist), Dietrich Monstadt (Mecklenburg-Vorpommern, Jurist), Stephan Pilsinger (Bayern, Arzt), Erwin Rüddel (Rheinland-Pfalz, Betriebswirt), Tino Sorge (Jurist, Sachsen-Anhalt) sowie Emmi Zeulner (Bayern, Krankenpflegerin). Aber auch in der Union gibt es einige neu hinzugekommene Abgeordnete oder schon länger im Parlament tätige Politiker, die einen Gesundheitsbezug haben. Simone Borchardt (Mecklenburg-Vorpommern) ist ehemalige Barmer-Funktionärin, der derzeitige Kanzleramtschef Helge Braun (Hessen) ist Arzt, Marlon Bröhr (Rheinland-Pfalz) ist Zahnarzt, Mario Czaja aus Berlin ist ehemaliger Gesundheitssenator der Hauptstadt, Thomas Gebhart (Rheinland-Pfalz) ist derzeit noch als Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG) tätig, Anne Janssen aus Niedersachsen ist Krankenpflegerin, Lars Rohwer aus Sachsen ist Chef des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Sachsen, David Wadephul aus Schleswig-Holstein ist Fachanwalt für Medizinrecht und Sabine Weiss (NRW, Juristin) ist seit 2018 im BMG als Staatssekretärin tätig.

Viele neue Abgeordnete bei den Grünen

Die Grünen-Fraktion hat sich auf 118 Abgeordnete vergrößert. Die bisher im Ausschuss tätigen Gesundheitsexpertinnen und -experten Maria Klein-Schmeink (NRW, Soziologin), Kordula Schulz-Asche (Krankenpflegerin), Janosch Dahmen (Arzt) und Kirsten Kappert-Gonther (Ärztin) wurden erneut ins Parlament gewählt. Hinzu kommen mehrere neue Parlamentarier mit Expertise aus dem Gesundheitswesen: Matthias Gastel (Baden-Württemberg) ist Altenpfleger, Armin Grau (Rheinland-Pfalz) ist Neurologe, Linda Heitmann (Hamburg) ist Leiterin der Landesstelle für Suchtfragen, Ophelia Nick ist Veterinärin, Paula Piechotta ist Radiologin und Johannes Wagner ist ebenfalls Arzt. Zu erwarten ist, dass einige dieser neuen Abgeordneten auch im Gesundheitsausschuss tätig werden, schließlich werden die Grünen im nächsten Gesundheitsausschuss mehr als wie bisher nur vier Mandate haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa