Pharmazeutische Zeitung online
FIP-Webinar

Die Welt braucht mehr Apotheker

Die Coronavirus-Krise hat den weltweiten Boom der Online-Apotheken befeuert. Über die Vor- und Nachteile für die Offizin-Apotheker haben sich vergangene Woche Experten aus Asien, Europa und Amerika in einem Webinar des Weltapothekerverbands FIP ausgetauscht. Sie sehen die Pharmazeuten in Zukunft unter anderem als Aufklärer rund um den Zugang zu Arzneimitteln im Netz.
Jennifer Evans
13.04.2021  13:00 Uhr

Am rechtlichen Rahmen hapert es

Der unverantwortliche Umgang mit Mitteln für die Selbstmedikation, Arzneimittel-Fälschungen oder illegale Websites gehören hingegen eindeutig zu den Nachteilen des Online-Geschäfts mit Medikamenten, findet Gharat. Die größte Herausforderung sieht sie darin, Versender im Internet genauso zu kontrollieren wie die Apotheken vor Ort. Bedenken hat Gharat bei den Web-Unternehmen auch, was deren Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten betrifft. In den asiatischen Länder mit niedrigen und mittlerem Einkommensniveau kommt nach Angaben der FIP-Vize-Präsidentin aber noch ein weiteres Problem hinzu: »Offizin-Apotheker haben sich dort noch nicht als Gesundheitsdienstleister und Berater bei der Medikamenteneinnahme etabliert«. Auch pharmazeutische Dienstleitungen anzubieten, sei noch recht unüblich, sagte sie.

Darüber hinaus sind die Anforderungen an eine Good Pharmacy Practice nicht in allen Betrieben erfüllt und auch am rechtlichen Rahmen für Apotheken hapert es demnach oft. Viele Menschen verfügten zudem über eine eher niedrige Gesundheitskompetenz. Kommunikations- und Verständnisprobleme führten daher tendenziell häufiger zu einer falschen Anwendung sowie zu Über- oder Unterdosierungen von Arzneimitteln als in Ländern mit höherem Einkommensniveau, berichtet Gharat.

Noch gravierender in ihren Augen ist es aber, dass OTC-Präparaten oftmals die Beipackzettel oder überhaupt Informationen auf der Packung zur Anwendung des Präparats fehlen. In vielen Ländern existiere außerdem kein System, ärztliche Verordnungen überhaupt zu verifizieren, hebt sie hervor. Missbrauch stehe Tür und Tor offen. Der zunehmende Online-Versand von Arzneimitteln habe schon in vielen der eher einkommensschwächeren Länder Präsenzapotheken kaputt gemacht. Gesetze, die Apotheken im Netz regulieren, gibt es ihren Angaben zufolge jedoch meist nicht. Sie fordert neben strengeren gesetzlichen Regelungen für die Versandapotheken die Entwicklung eines E-Pharmacy-Modells, das künftig die Auslieferung sicherer Arzneimittel garantiert. Ein solches Modell könnte demnach mit zusätzlichen Aufklärungsangeboten rund um die Arzneimitteleinnahme verbunden sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa