Pharmazeutische Zeitung online
CAR-T-Zelltherapie

Die Scharfmacher des Immunsystems rücken vor

2018 wurde die erste CAR-T-Zelltherapie in der EU zugelassen. Aktuell sind es sechs Präparate. Sie werden als letzte Möglichkeit bei austherapierten Krebspatienten mit verschiedenen Lymphomen eingesetzt. Schon bald könnten sie jedoch im Therapiealgorithmus nach vorn rücken. Zudem laufen klinische Studien auch bei soliden Tumoren.
Daniela Hüttemann
27.09.2022  12:00 Uhr

Sechs zugelassene Präparate – alle bei Blutkrebs

Die beiden ersten Präparate, die 2017 in den USA und 2018 in der EU zugelassen wurden, waren Tisagenlecleucel (Kymriah®) von Novartis und Axicabtagen ciloleucel (Yescarta®) von Kite Pharma/Gilead Sciences. Es folgten Brexucabtagen autoleucel (Tecartus®) von Kite Pharma und Lisocabtagen maraleucel (Breyanzi®) von Bristol-Myers-Squibb (BMS). Alle vier richten sich gegen den CD19-Rezeptor auf erkrankten B-Zellen. Mit Idecabtagen-Vicleucel (Abecma®) von BMS und Ciltacabtagen-Autoleucel (Carvykti®) von Janssen-Cilag sind zwei weitere Präparate in der EU zugelassen, die sich gegen das B-Zell-Reifungs-Antigen (BCMA) von Myelom-Zellen richten. Die Indikationen sind folgende:

  1. Tisagenlecleucel (Kymriah®) von Novartis: akute lymphatische B-Zell-Leukämie (ALL) bei Kindern und jungen Erwachsenen bis zu einem Alter von 25 Jahren, deren Krebs nicht auf eine vorherige Behandlung angesprochen hat, zwei oder mehrere Male erneut aufgetreten ist oder nach einer Transplantation von Stammzellen zurückgekehrt ist; sowie diffuse großzellige B-Zell-Lymphome (DLBCL) und follikuläre Lymphome (FL) bei Erwachsenen, deren Krebs erneut aufgetreten ist oder auf zwei oder mehrere vorherige Behandlungen nicht angesprochen hat.
  2. Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta®) von Kite Pharma/Gilead Sciences: diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL); primär mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom (PMBCL); follikuläres Lymphom (FL); jeweils bei Erwachsenen, deren Blutkrebs zurückgekehrt ist oder nicht mehr auf
    eine vorangegangene Behandlung angesprochen hat.
  3. Brexucabtagen-Autoleucel (Tecartus®) von Kite Pharma: zur Behandlung von Erwachsenen mit Mantelzell-Lymphom, wenn der Krebs nach zwei oder mehr vorherigen Behandlungen, einschließlich einem Blut-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTK), wieder aufgetreten ist.
  4. Lisocabtagen-Maraleucel (Breyanzi®) von Bristol-Myers-Squibb (BMS): wie Yescarta
  5. Idecabtagen-Vicleucel (Abecma®) von BMS: multiples Myelom, wenn der Krebs erneut aufgetreten
    ist und nicht auf eine Behandlung angesprochen hat. Es wird bei Erwachsenen angewendet, die zuvor mindestens drei Therapien erhalten haben, einschließlich eines Immunmodulators, eines Proteasom-Inhibitors und eines Anti-CD38-Antikörpers, und deren Erkrankung sich seit der letzten Behandlung verschlechtert hat.
  6. Ciltacabtagen-Autoleucel (Carvykti®) von Janssen-Cilag: wie Abecma
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa