Die beiden ersten Präparate, die 2017 in den USA und 2018 in der EU zugelassen wurden, waren Tisagenlecleucel (Kymriah®) von Novartis und Axicabtagen ciloleucel (Yescarta®) von Kite Pharma/Gilead Sciences. Es folgten Brexucabtagen autoleucel (Tecartus®) von Kite Pharma und Lisocabtagen maraleucel (Breyanzi®) von Bristol-Myers-Squibb (BMS). Alle vier richten sich gegen den CD19-Rezeptor auf erkrankten B-Zellen. Mit Idecabtagen-Vicleucel (Abecma®) von BMS und Ciltacabtagen-Autoleucel (Carvykti®) von Janssen-Cilag sind zwei weitere Präparate in der EU zugelassen, die sich gegen das B-Zell-Reifungs-Antigen (BCMA) von Myelom-Zellen richten. Die Indikationen sind folgende: