Pharmazeutische Zeitung online
Technik und Zutaten

Die optimale Smoothie-Rezeptur

Gesunde Zutaten, passendes Equipment, optimale Reihenfolge der Zutaten und der richtige Strudel: Für den perfekten Smoothie gibt es einige Tipps und Tricks.
dpa
PZ
23.07.2025  09:00 Uhr

Smoothies als Proteinquelle

Statt mit Milch können Smoothies auch auf andere Weise gehaltvoller werden – durch Nüsse und Nussmuse, Samen oder Joghurt. »Wer morgens noch nicht gerne kaut oder wenig Zeit hat, kann einen Smoothie als Frühstück einplanen«, sagt Kittler.

Mit Seidentofu oder einem Sojadrink könnten auch andere Eiweißquellen reingemixt werden. Sogar sehr frische rohe Eier seien möglich. »Das ist eine gute Option, wenn man sich mit Obst- und Gemüsemengen schwertut«, sagt Kittler. Aber: Jeden Tag empfiehlt sie es trotzdem nicht. »Nicht, dass man die Zähne vergisst.« Bei Kau- und Schluckstörungen können Smoothies sowohl aus Obst als auch aus Gemüse dagegen hilfreich sein.

Auch Claudia Müller von der DGE sieht Smoothies mehr als Ausnahme: »Sie haben in der Regel eine hohe Energiedichte und enthalten weniger Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, wenn das Obst und Gemüse geschält verarbeitet wird.« Insbesondere Obst-Smoothies liefern viel Fruchtzucker. »Frisches Obst hat ein größeres Volumen als ein Smoothie und füllt den Magen besser aus. Frisches Obst macht deshalb bei gleicher Kalorienmenge schneller satt als ein Smoothie«, erklärt die Ökotrophologin.

»Wenn zunehmend Convenience-Produkte konsumiert werden, geht ein Stück Esskultur und der Bezug zu natürlichen Lebensmitteln verloren.« Das gelte insbesondere für Kinder, die Lebensmittel gerade erst kennenlernen. Sie empfiehlt Smoothies ab und zu, wenn gerade kein frisches Obst oder Gemüse zur Verfügung steht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa