Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus

Die Krise hat Apotheker weltweit stärker gemacht

Wie haben Apotheker in verschiedenen Ländern auf die Covid-19-Krise reagiert und welchen Einfluss hat die Pandemie auf die Zukunft des Berufsstands? Das war Thema der heutigen Podiumsdiskussion, die im Rahmen des Kongresses des Weltapothekerverbands FIP stattfand.
Jennifer Evans
15.09.2020  14:30 Uhr

Die Ausnahmesituation ab März 2020 hat die Kreativität der Apotheker beflügelt. Darin waren sich die Experten auf dem Podium einig. Eigentlich hätte der diesjährige FIP-Kongress in Sevilla stattgefunden, stattdessen trafen sich die Diskussionsteilnehmer virtuell.

Zunächst berichtete Ulf Janzon vom schwedischen Apothekerverband, dass Schweden im Vergleich zu anderen Ländern weniger mit Medikamenten-Knappheit zu kämpfen hatte. Um die Versorgung der Bevölkerung in den ersten kritischen Wochen der Pandemie sicherzustellen, sei es entscheidend gewesen, die Öffnungszeiten der Apotheken zu verlängern. Insbesondere Pharmazeuten aus dem Ruhestand seien sofort eingesprungen, so Janzon.

In Italien war von Anfang an die Bereitschaft aller Gesundheitsberufe da, »praktisch rund um die Uhr zu arbeiten, obwohl anfangs noch zu wenig Schutzausrüstung zur Verfügung stand«, schilderte der ehemalige PGEU-Präsident Maximin Liebl. Die Situation in Italien sei allerdings insofern besonders gewesen, als die Pharmazeuten dort zusätzlich täglich ihre Erfahrungen mit den anderen europäischen Ländern teilen mussten, weil Italien als erstes europäisches Land so stark von der Pandemie betroffen war. Chaotisch sei es zugegangen, wenn Rezepte gleichzeitig via E-Mail, WhatsApp, Fax und Post in den Offizinen eintrafen. Ein elektronisch einheitlicher Weg hätte die Apotheker in dieser Zeit sehr entlastet, hob Liebl hervor.

Technisch hat Spanien in wenigen Wochen einen großen Sprung nach vorne gemacht. 2,6 Millionen Patienten sind nach Angaben von Sonia Ruiz Morán, Direktorin für internationale Angelegenheiten beim Dachverband der Apothekerverbände, bereits vom pharmazeutischen Personal per Telemedizin beraten worden. Auch ein E-Rezept wurde auf die Schnelle entwickelt und der Botendienst der Apotheken stark ausgebaut. 94 Prozent der Spanier hätten keine Engpässe in ihrer Arzneimitteltherapie zu spüren bekommen, sagte sie. Das verdanke die Bevölkerung unter anderem dem Einsatz der Apotheker: »Viele Pharmazeuten haben in den ersten Wochen in ihrer Offizin übernachtet«, erzählte sie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa