Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfung oder Infektion

Die humorale Immunität gegen das Coronavirus hält an

Viel ist über die Dauer eines Immunschutzes gegen SARS-CoV-2 nach einer Impfung, Erkrankung oder nach Impfung plus Erkrankung (Hybridimmunität) diskutiert worden. Jetzt zeigen Langzeitdaten von mehr als 8000 Längsschnittproben, dass die humorale Immunität gegen SARS-CoV-2 langanhaltend ist.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 30.08.2023  09:00 Uhr
Die humorale Immunität gegen das Coronavirus hält an

Die Metropole New York gehörte bereits Anfang 2020 zu den Zentren, wo das Ausmaß der sich anbahnenden Coronapandemie lokal deutlich wurde. Als Reaktion auf das starke Infektionsgeschehen entwickelte eine Gruppe um den renommierten Immunologen Professor Dr. Florian Krammer vom Department of Microbiology der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York zunächst einen spezifischen und empfindlichen Enzym-linked-Immunosorbent-Assay (ELISA), mit dem sich die humoralen Immunreaktionen gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2 bestimmen ließen.

Gleichzeitig etablierten die Forschenden eine longitudinale Beobachtungskohorte von Mitarbeitern am Mount Sinai Hospital, um im Rahmen dieser »Protection Associated with Rapid Immunity to SARS-CoV-2«-Studie (PARIS) die Kinetik der humoralen Immunreaktionen zu verfolgen. Die in drei Jahren gesammelten Daten veröffentlichten die Forschenden nun als Preprint auf »Medrxiv«.

In die Studie eingeschlossen waren 501 Personen. Von diesen wurden im Zeitraum von April 2020 bis März 2023 regelmäßig Antispike-Bindungs-Antikörper gemessen. Impfungen mit einem mRNA-Impfstoff standen den Studienteilnehmenden ab Mitte Dezember 2020 zur Verfügung.

Es zeigte sich, dass der bekannte und viel diskutierte Abfall des Antikörpertiters nach einer Impfung mit einem der mRNA-Impfstoffe biphasisch verläuft: Auf einen initialen steilen Abfall folgt dann in der Stabilisierungsphase ein flacherer Titerabfall. Bei Personen, die bereits infiziert waren und folglich durch die Impfung eine Hybridimmunität entwickelt hatten, erreichen die Serumtiter nach einer ersten Impfung höhere Werte als bei denjenigen, die zum Zeitpunkt der Erstimpfung noch immunnaiv waren. Zudem fielen die Antikörperkonzentrationen in der Gruppe mit einer Hybridimmunität über die Zeit langsamer ab. Nach der Auffrischimpfung glichen sich jedoch die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen aus. Auch der Titerabfall verlangsamte sich.

Der biphasische Abfall der Antikörpertiter kommt dadurch zustande, dass zunächst Plasmablasten gebildet werden, die für die Spitzentiter nach der Impfung verantwortlich sind. Diese sterben dann aber schnell ab. Die Antikörper persistieren hingegen länger im Körper, denn IgG-Moleküle besitzen eine ungewöhnlich lange Halbwertszeit von etwa vier Wochen. Während der Stabilisierungsphase werden dann Antikörper von langlebigen Plasmazellen gebildet, die inzwischen in das Knochenmark eingewandert sind und von hier aus weiter Antikörper ins Plasma sezernieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa