Pharmazeutische Zeitung online
EU-Parlament

Die EU hat jetzt einen eigenen Gesundheitsausschuss 

Das Thema Gesundheit bekommt auf EU-Ebene mehr Gewicht. Das Europäische Parlament hat heute den Startschuss für einen eigenen Gesundheitsausschuss gegeben. Ein gutes Zeichen, unter anderem für die Pharmaindustrie.
Jennifer Evans
18.12.2024  11:30 Uhr
Die EU hat jetzt einen eigenen Gesundheitsausschuss 

In seiner Plenarsitzung in Straßburg hat das EU-Parlament heute grünes Licht für einen eigenständigen Ausschuss für Gesundheit gegeben. Damit sind die Gesundheitsthemen nun aus dem bisher zuständigen Ausschuss für Umwelt, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) ausgegliedert. Der einstige Unterausschuss SANT (öffentliche Gesundheit) wird also zum einem Hauptausschuss umgewandelt und kann damit legislative Vorhaben direkt beschließen, bevor sie ins Plenum des EU-Parlaments kommen. Insgesamt sprach sich das EU-Parlament mit 448 Stimmen dafür aus. Es hatte 161 Gegenstimmen und 40 Enthaltungen gegeben. 

Der CDU-Europaabgeordnete und Arzt Peter Liese begrüßt diesen Schritt. Vor allem, weil der ENVI-Ausschuss überlastet gewesen sei. Zuletzt hatte dieser nach Lieses Angaben rund 25 Prozent aller Gesetzgebungsverfahren des EU-Parlaments abgewickelt. »Das war extrem viel, und es hat insbesondere auch durch die mangelnde Priorität, die der frühere Ausschussvorsitzende dem Thema Gesundheit gegeben hat, dazu geführt, dass wir nicht ausreichend Zeit für die Diskussion gesundheitspolitischer Themen hatten«, betonte er.

Das soll sich nun ändern, wie auch Oliver Schenk, Mitglied im ENVI-Ausschuss und CDU-Abgeordneter aus Sachsen, während des heutigen Pressegesprächs hervorhob: »Die Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie haben uns vor Augen geführt, wie wichtig qualitative öffentliche Gesundheit, aber auch die Koordination zwischen den europäischen Ländern ist. Das gilt jedoch nicht nur für Krisen, sondern auch in normalen Zeiten.« 

Die Aufgaben des neuen Ausschusses

Liese, der Sprecher der EVP-Fraktion ENVI-Ausschuss ist, zählte auf, für welche Themen der neue Ausschuss konkret zuständig sein wird. Und zwar sind das Arzneimittel und Medizinprodukte, Krisenvorsorge und Krisenreaktionen, psychische Gesundheit und Patientenrechte, Bereiche des Bioterrorismus sowie Projekte und Maßnahmen mit Blick auf die öffentliche Gesundheit. Außerdem soll er als Schnittstelle zur Europäischen Arzneimittelagentur – EMA und der Weltgesundheitsorganisation WHO dienen.

Ursprünglich entstand SANT im Jahr 2019 im Zuge der Covid-19-Pandemie. Die Forderung ihn zu einem eigenständigen Ausschuss zu machen gibt es schon länger, weil Gesundheit im ENVI-Ausschuss zum Teil als Nebensache galt. Doch Liese zufolge ist der Schritt einer Loslösung nach der Europawahl zunächst an Kommunikationsproblemen gescheitert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa