Pharmazeutische Zeitung online
Kommentar

Die E-Rezept-Farce

Mit einer positiv gestimmten Mitteilung lobte sich die Gematik kürzlich für ihre E-Rezept-Tätigkeiten. Zuvor hatte die Gesellschafterversammlung den Weg für neue E-Rezept-Tests in anderen Regionen Deutschlands freigemacht. Weil diese aber zum Jahresende schon wieder abgeschlossen sein müssen und weiter technische Baustellen offen sind, wird die E-Rezept-Einführung zur Farce. Vielmehr droht im neuen Jahr ein Rezept-Chaos, meint PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer.
Benjamin Rohrer
26.11.2021  18:00 Uhr

Die Gesellschafterversammlung der Gematik hat in dieser Woche wichtige Entscheidungen in Sachen E-Rezept-Einführung beschlossen. Eine dieser Entscheidungen betrifft das weitere Vorgehen bei der Einführung des neuen Verordnungssystems. Wie schon vor Wochen angekündigt, sollen ab dem 1. Dezember E-Rezept-Testprojekte in mehreren Regionen ermöglicht werden. Interessierte Initiativen aus Ärzten, Apothekern und deren Softwarehäusern können bei der Gematik entsprechende Tests anmelden. Bislang wurde das System nur in Berlin/Brandenburg mit sehr wenigen Apotheken, Praxen und zwei Krankenkassen ausprobiert – dem Vernehmen nach sind bislang rund zehn E-Rezepte verordnet, beliefert und abgerechnet worden.

Nach Informationen der PZ wurde diese Entscheidung in der Gesellschafterversammlung quasi alleine durch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) getroffen. Zur Erinnerung: Das BMG hält in der Gematik-Versammlung eine 51-prozentige Mehrheit, die alle anderen Gesellschafter (Apotheker, Kassen, Ärzte, etc.) quasi zu Zuschauern degradiert. Die Entscheidung des BMG, die E-Rezept-Projekte bundesweit zu öffnen, ist aber eine reine PR-Maßnahme, die voraussichtlich ohne Auswirkungen in der Versorgung bleibt. Denn: Weiterhin sind erst drei Softwarehäuser der Ärzte überhaupt in der Lage, die E-Rezept-Datensätze zu erzeugen, damit sie auf dem Fachdienst (Server) abgelegt werden können. Selbst wenn die Prognose der Gematik, dass schon sehr bald zahlreiche neue Softwarehersteller hinzukommen, wahr wird, dürfte es fast ausgeschlossen sein, dass diese Produkte wenige Tage später schon in Arztpraxen getestet werden, die mit der Coronavirus-Impfkampagne derzeit ohnehin völlig überlastet sind.

Wer startet ein Testprojekt nur für 4 Wochen in der Weihnachtszeit?

Und auch auf der Abrechnungsseite ist noch längst nicht alles vorbereitet. Laut Gematik sind zwar acht Rechenzentren E-Rezept-ready, drei weitere basteln aber noch an den Schnittstellen zu den Kassen. Die PZ hatte über die Probleme bei einzelnen Abrechnern bereits berichtet. Das wichtigste Argument, das gegen neue Testregionen spricht, ist allerdings die Zeit: Am 1. Januar 2022 wird das E-Rezept – zumindest auf dem Papier – gesetzlich eingeführt. Die Gematik bestätigte gegenüber der PZ: Alle (!) Testprojekte müssen bis Jahresende und zum Beginn des gesetzlichen Starts abgeschlossen sein. Welche Kassenärztliche Vereinigung, welcher Apothekerverband, welche Softwarehersteller sollten ein technisch anspruchsvolles Modellprojekt starten, das nach vier Wochen und der Weihnachtszeit wieder gestoppt wird?

Vielleicht überraschen BMG und Gematik uns in der kommenden Woche ja doch mit einem neuen E-Rezept-Modellprojekt. Vielleicht wollte man sich aber auch einfach nicht öffentlich eingestehen, dass eines der zentralen, politischen Projekte des Jens Spahn (CDU) dieser Legislaturperiode schlichtweg hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa