Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfungen für Kinder 

»Die Dringlichkeit ist nicht gegeben«

Die STIKO hat sich gegen generelle Covid-19-Impfungen von Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren ausgesprochen. Dazu bestehe derzeit keine Notwendigkeit, betonen Experten. Vielmehr würden damit gefährdeteren Gruppen Impfdosen entzogen.
Christina Hohmann-Jeddi
12.06.2021  14:00 Uhr
»Die Dringlichkeit ist nicht gegeben«

Mit Comirnaty® von Biontech/Pfizer ist der erste Covid-19-Impfstoff für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung aber nicht generell, sondern nur vorerkrankten Kindern. Was hinter dieser Entscheidung steckt, erklärten Experten am Freitag bei einer Veranstaltung des »Science Media Center« Deutschland.

»Eine STIKO-Empfehlung ist nicht die Weiterreichung einer Zulassung«, stellte STIKO-Mitglied Professor Dr. Fred Zepp, ehemaliger Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz, klar. Die Kommission entscheide, wie zugelassene Impfstoffe am besten in der Bevölkerung eingesetzt werden können. Dabei stelle sie auf Basis der verfügbaren Daten eine Nutzen-Risiko-Abwägung für das Individuum an und beziehe auch einen möglichen Public-Health-Effekt mit ein.

»Der Individualschutz bei einer Covid-19-Impfung für Kinder und Jugendliche ist gering«, sagte Zepp. »Die Kinderimpfung zu empfehlen, um Dritte zu schützen, also eine fremdnützige Empfehlung, wäre nur gerechtfertigt, wenn man einen markanten Effekt hätte.« So lange die verfügbare Impfstoffmenge aber noch begrenzt sei, würde eine solche Empfehlung Impfstoff von Menschen abziehen, die selbst davon profitierten, was diesen Effekt mindern würde. Solange die gefährdete ältere Population nicht vollständig geimpft sei, sollte man den Impfstoff daher dort einsetzen, sagte Zepp.

Kinderärzte freuen sich über die Zulassung

Professor Dr. Reinhard Berner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, freute sich über die Zulassung der Corona-Vakzine für Kinder: »Unabhängig von der Frage, ob er generell empfohlen wird, sind wir Kinderärzte froh, einen Impfstoff zu haben, den wir Risikokindern anbieten können.« Als gefährdet gelten Kinder mit zwölf Vorerkrankungen darunter Adipositas, angeborene Herz-Kreislauf-Anomalien, schlecht eingestellter Diabetes und chronische Lungenerkrankungen. Laut einer Berechnungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland betrifft dies rund eine halbe Million Kinder und Jugendliche. Etwa 11 Prozent aller Personen in der fraglichen Altersgruppe weisen demnach mindestens eines der Risikomerkmale auf.

Diese Kinder benötigen laut STIKO einen Covid-19-Schutz. Für gesunde Kinder reiche die momentane Datenlage zur Sicherheit der Impfstoffe nicht aus, um eine Impfempfehlung auszusprechen, betonte auch Berner. Auch die häufig vorgebrachten Argumente wie ein mögliches Long-Covid-Risiko oder das Risiko für das pädiatrische inflammatorische Multiorgan-Syndrom (PIMS) nach einer Corona-Infektion änderten daran nichts.

Denn zu Long-Covid bei Kindern seien noch viele Fragen offen, so gebe es bislang keine belastbaren Daten zur Häufigkeit. Seine und die Erfahrungen von Kollegen hätten gezeigt, dass es sich um seltene Ereignisse handele. Sein Fazit: Long Covid komme bei Kindern definitiv vor, die Häufigkeit werde in der Öffentlichkeit aber deutlich überschätzt. PIMS wiederum sei eine relevante Erkrankung, die aber ausgesprochen selten auftrete. Bislang seien 350 Fälle an das deutsche Register gemeldet worden, davon etwa 100 in der fraglichen Altersgruppe ab zwölf Jahren. Die Inzidenz liege somit etwa bei 1 zu 5000 bis 1 zu 10.000.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa