Pharmazeutische Zeitung online
Impfen in der Apotheke

»Die Chance nutzen«

Impfungen könnten in den Apotheken künftig eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Momentan bieten aber noch längst nicht alle Apotheken Impfungen an. Wie man damit anfängt und welche Vorteile das Impfen in der eigenen Offizin hat, berichteten Apotheker bei der Expopharm.
17.09.2025  17:48 Uhr

Die Impfquoten in Deutschland sind verbesserungswürdig. Einen Beitrag hierbei können Apotheken mit ihrem niedrigschwelligen Zugang leisten. Derzeit dürfen Apotheken nur gegen Grippe und Covid-19 impfen, doch nach den gestern bekannt gewordenen Plänen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) könnte das Angebot auf alle Totimpfstoffe ausgeweitet werden.

So passte es gut, dass in der Pharma-World das Thema Impfen in der Apotheke einen ganzen Vormittag lang im Fokus stand. Bei einer von Glaxo-Smith-Kline (GSK) unterstützten Session berichtete Jan Harbecke, Inhaber der Jahreszeiten Apotheke in Münster, von seinen Erfahrungen. Er selbst hat mit Impfungen vor zwei Jahren begonnen und im ersten Jahr etwa 100 Personen geimpft; im Folgejahr impften dann schon sechs Apotheker insgesamt fast 1000 Personen.

Sein Tipp, um loszulegen, lautete: klein beginnen, dann den Umfang steigern und dabei den Prozess möglichst einfach halten. Das gelte sowohl für den Zugang zu den Impfungen mit einfachen Anmeldemöglichkeiten als auch für das Prozedere in der Apotheke. Hilfreich seien klare Prozessbeschreibungen im QM für alle Vorgänge von der Terminbuchung bis zur Abrechnung. Harbecke riet zudem dazu, das ganze Personal mitzunehmen. Bei telefonischen Anmeldungen oder Rückfragen zum Impfangebot müssten alle Mitarbeitenden »sprachfähig sein«. Der Aufwand lohne sich: »Wenn das Impfangebot funktioniert, macht das alle glücklich.« Positive Rückmeldungen von Geimpften machten das gesamte Personal zufrieden.

Für Patienten ist es besonders attraktiv, dass Impfungen in Apotheken ohne lange Wartezeiten zu erhalten sind. Eine Analyse der Anmeldungen auf seiner Terminbuchungsplattform habe gezeigt, dass in etwa 80 Prozent der Fälle ein Termin in den kommenden 24 Stunden gebucht werde, berichtete Harbecke. »Das Interesse in der Bevölkerung an Impfangeboten in Apotheken ist groß«, so seine Erfahrung. »Lassen Sie diese Chance nicht ungenutzt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa