»Die Chance nutzen« |
17.09.2025 17:48 Uhr |
Bei einer Diskussionsrunde im Format »PZ Nachgefragt« brachte Dr. Janka Schulte-Michels vom Verband Forschender Pharmaunternehmen (vfa) noch einen anderen Aspekt zur Sprache, nämlich dass die Krankenkassen durch Impfungen Geld sparen können, weil geimpfte Versicherte die impfpräventablen Infektionen nicht bekommen. »Mit Blick auf die GKV-Finanzlage können wir uns einen so schlechten Infektionsschutz wie bisher schlicht nicht leisten.«
Im Gegensatz zu den USA, wo Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. zuletzt mit einer Reihe von kontroversen Entscheidungen seine impfkritische Haltung unterstrich, stellten in Deutschland weder die politisch Verantwortlichen noch die Mehrheit der Bevölkerung generell infrage, dass Impfungen sinnvoll und wichtig sind. »Aber auch wir können und müssen mehr tun«, betonte Schulte-Michels. Um die Impfquoten zu steigern, dürfe man nicht mehr bloß fragen, wie man die Menschen zum Impfen bringt, sondern wie man das Impfen zu den Menschen bringt. Dafür seien die Apotheken prädestiniert.
Apothekerin Claudia Maria Hecker, die in ihrer Apotheke in Düsseldorf ebenfalls Impfungen anbietet, wies darauf hin, dass Impfen eine heilberufliche Tätigkeit ist – und der Apothekerberuf ein Heilberuf ist. »Wir wollen nicht als reine Logistiker dastehen.« Ihre Erfahrung sei, dass beim Impfen zudem eine ungleich stärkere Kundenbindung aufgebaut werde als beispielsweise bei einer Blutdruckmessung, insbesondere bei Personen, die zuvor ängstlich oder skeptisch gegenüber dem Impfen gewesen seien. »Jemanden zu impfen, ist sehr viel intimer und erfordert auch sehr viel mehr Aufklärungsarbeit als den Blutdruck zu messen.« Psychologisch sei das Impfen aber deutlich positiver konnotiert, da es »nicht defizitorientiert« sei.
Auf dem Podium bei »PZ Nachgefragt« saßen Dr. Björn Schittenhelm, Claudia Maria Hecker, Dr. Janka Schulte-Michels, Ramin Heydarpour (Pfizer Pharma), Professor Dr. Theo Dingermann und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (von links). / © PZ/Alois Müller
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.