Pharmazeutische Zeitung online
Vor allem Astra-Zeneca

Deutschland spendete bislang 11 Millionen Covid-19-Impfdosen

Das selbst erklärte Ziel Deutschlands ist, 30 Millionen Covid-19-Impfdosen bis Ende des Jahres zu spenden. Mehr als 11 Millionen sind bislang an Drittstaaten abgegeben worden, informiert das Auswärtige Amt. Davon hat der Bund mehr als 5 Millionen Dosen von den Bundesländern und vom pharmazeutischen Großhandel eingesammelt, heißt es zudem in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken.
Charlotte Kurz
13.10.2021  16:30 Uhr
Deutschland spendete bislang 11 Millionen Covid-19-Impfdosen

Die Mehrheit der gespendeten Impfdosen wurden dabei bislang bilateral an andere Länder ausgeliefert (rund 7,3 Millionen). Am 21. August 2021 erreichten die Ukraine 1,5 Millionen Dosen, am 22. September erhielt Namibia 200.000 Dosen und Ägypten 1,5 Millionen Dosen. Vier Tage später lieferte Deutschland zudem 2,6 Millionen Dosen nach Vietnam und 1,5 Millionen Dosen nach Ghana.

Knapp 4 Millionen der Impfdosen sind zudem über die Initiative Covax verteilt worden. Durch Covax werden insbesondere afrikanische Staaten, wie beispielsweise Mauretanien, Äthiopien, Malawi, Togo, Sudan oder Botswana aber auch Tadschikistan oder Usbekistan mit den deutschen Impfstoffen beliefert. Die Empfängerstaaten werden durch Covax ausgewählt. Entscheidend sei laut dem Auswärtigen Amt, dass sie einen besonders dringenden Bedarf haben und die Vakzine in ihren Impfkampagnen direkt einsetzen könnten. Weiter befinden sich derzeit rund 6,15 Millionen Dosen in der Auslieferung über Covax, informierte das Auswärtige Amt auf seiner Website. Die Auslieferdaten haben den Stand 29. September 2021. Insgesamt will Deutschland bis Ende dieses Jahres 30 Millionen Covid-19-Impfdosen spenden.

Zu den gespendeten Impfstoffen zählen auch alle Astra-Zeneca-Bestände, die der Bund zwar bestellt hatte, aber hierzulande nicht mehr verimpft werden. Seit Ende Juli werden diese Lieferungen direkt ab dem Herstellerwerk an Covax weitergegeben, erklärt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Dies werde aber auch für Impfstoffe anderer Hersteller umgesetzt. Unter den gespendeten Impfstoffdosen sind ebenfalls mehr als 5 Millionen Impfdosen, die der Bund vom pharmazeutischen Großhandel und den Bundesländern im August wieder eingesammelt hatte, da sie in Deutschland nicht mehr verimpft wurden. Liegengebliebene Impfdosen aus den Arztpraxen konnten jedoch nicht zurückgegeben werden. Insgesamt befänden sich demnach keine Bestände des Vektorimpfstoffs mehr in den Reserven des Bundes, so die Bundesregierung. »Die Bundesregierung beabsichtigt, alle nicht für den nationalen Bedarf benötigten, pharmazeutisch einwandfreien und noch versandfähigen Impfdosen an Drittstaaten zu spenden«, erklärt die Regierung.

Zum Vergleich: Nach Deutschland sind laut Impfdashboard des Bundesgesundheitsministeriums bis zum 10. Oktober rund 131 Millionen Impfdosen geliefert worden. Davon wurden zum Stand 12. Oktober 83,4 Prozent verimpft (rund 110 Millionen Dosen), 65,4 Prozent der Bevölkerung sind damit vollständig geimpft. Mehr als eine Million Menschen haben zudem bereits eine Auffrischimpfung erhalten. In vielen afrikanischen Staaten lag die Impfquote Ende September laut WHO-Informationen allerdings erst bei rund 2 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa