Pharmazeutische Zeitung online
PCR-Tests in der Apotheke

Details zur Abrechnung von PoC-NAT-Tests stehen

Einige Apotheken bieten mittlerweile PoC-NAT-Tests an, meistens auf Selbstzahlerbasis. Wer die Tests allerdings nach der Coronavirus-Testverordnung abrechnen will, kann dies unter bestimmten Voraussetzungen tun. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung informiert nun über Details zur Abrechnung der Tests.
Charlotte Kurz
29.01.2022  08:00 Uhr

Seit dem 11. Januar 2022 können Apotheken sogenannte PoC-NAT-Tests anbieten und über die Coronavirus-Testverordnung abrechnen. Diese Tests funktionieren ähnlich wie PCR-Tests, müssen aber nicht in Fremdlaboren ausgewertet werden, sondern liefern über mobile Testgeräte nach kurzer Zeit ein Testergebnis. Sie dürfen aber nur etwa als Bestätigungstest nach einem positiven Antigen-Schnelltest eingesetzt und abgerechnet werden.

Nun hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) darüber informiert, wie die Vergütung der PCR-Tests auch abgerechnet werden kann. Derzeit gibt es je Test 30 Euro, allerdings soll die Testverordnung laut Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) kommende Woche aktualisiert werden, eine Erhöhung der Vergütung ist demnach geplant.

Die Abrechnung erfolgt als monatliche Sammelabrechnung über die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen). Apotheken müssen für die Abrechnung bei der KV registriert sein. Wer bereits Antigen-Schnelltests anbietet, aber noch keine Genehmigung zur Abrechnung von labordiagnostischen Leistungen mittels Nukleinsäurenachweis hat, muss die Registrierung bei der KV entsprechend erweitern, informiert die KBV. Dazu sollen sich Apotheken an die KV wenden, in deren Bereich sie tätig sind.

Qualität muss sichergestellt sein

Zur Durchführung der PoC-NAT-Tests ist nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung zudem ein Qualitätssicherungssystem erforderlich, das von den zuständigen Aufsichtsbehörden der Länder überwacht werden kann, erklärte die KBV weiter. Zudem muss die Untersuchung des Probenmaterials unmittelbar vor Ort erfolgen, also direkt in der Apotheke.

Nicht nur die Vergütung der PoC-NAT-Tests könnte sich bereits kommende Woche ändern. Angesichts von Engpässen bei PCR-Tests ist auch eine Priorisierung bei den PCR-Tests geplant. Insbesondere vulnerable Gruppen sowie Beschäftigte in der Pflege sollen künftig vorrangig getestet werden. Dies hatten in den vergangenen Tagen die Gesundheitsminister der Länder sowie die Bund-Länder-Konferenz beschlossen. Auch zur Freitestung aus der Isolation nach einer Covid-19-Infektion soll laut Beschluss der Bund-Länder-Konferenz künftig ein Antigen-Schnelltest ausreichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa