Der Methylenblau-Hype im Check |
Theo Dingermann |
18.09.2024 16:20 Uhr |
Methylenblau ist ein Derivat des Phenothiazins, das vor allem als Farbstoff in der mikroskopischen Diagnostik eingesetzt wird. Neuerdings erlebt es einen Hype als Hirndoping-Substanz. / Foto: Getty Images/asikkk
Ursprünglich wurde Methylenblau als Färbemittel eingesetzt. Aber schon vor mehr als 130 Jahren erkannte Paul Ehrlich in Methylenblau ein pharmakologisches Potenzial und entwickelte die Substanz als Malariamittel, das Symptome lindern und den Malaria-auslösenden Parasiten abtöten sollte. Danach hatte das Molekül noch eine kurze und wenig erfolgreiche Karriere als Psychopharmakon. Als Hemmstoff der Monoaminooxidase (MAO) A wurde es unter anderem bei Depressionen eingesetzt. Und zu Beginn der Covid-19-Pandemie gehörte Methylenblau zu den Hunderten von Wirkstoffen, die in umfangreichen Repurposing-Versuchsreihen auf eine Aktivität gegen SARS-CoV-2 getestet wurden.
Seriöser ist sein Potenzial als Antidot. So wird Methylenblau auch heute noch als zugelassenes, verschreibungspflichtiges Arzneimittel zur akuten symptomatischen Behandlung einer durch Arzneimittel und Chemikalien induzierten Methämoglobinämie bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Seine Wirkung entfaltet die Substanz über die NADPH-abhängige Methämoglobin-Dehydrogenase. Zudem ist Methylenblau nach wie vor unverzichtbar als Färbemittel in der klassischen Zytologie.
Als potentes Reduktionsmittel mit physikochemischen Eigenschaften, die eine gute Zellgängigkeit und das Überschreiten der Blut-Hirn-Schranke ermöglichen, kann Methylenblau direkt mit dem zellulären Metabolismus interagieren. So greift es effizient in die mitochondriale Atmungskette ein. Diese Aktivität, durch die im Rahmen der regulären Translokation der Elektronen unter Umgehung der Komplexe I/III der Atmungskette eine Art Abkürzung genommen wird, führt zu einer kurzzeitigen Verbesserung der Sauerstoffnutzung und der Energieproduktion.
Zudem schützt Methylenblau durch sein antioxidatives Potenzial die Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Diese Schutzmechanismen sollen insbesondere für die Gehirnfunktionen relevant sein, da das Gehirn besonders anfällig für oxidative Schäden ist.
Vor allem auf diesen beiden molekularen Eigenschaften fußt das Narrativ in der Influencer-Szene, die über die blaue Substanz als Mittel zur Steigerung der mentalen Klarheit und Konzentrationsfähigkeit schwärmt. Diese sind molekular betrachtet zwar unstrittig, jedoch fehlt für einen klinischen Nutzen jegliche Evidenz.
Unübersichtlich wird die Situation, wenn die Methylenblau-Lösung, die in einer Vielzahl von nicht regulierten Produkten – meist konfektioniert in Pipettenflaschen – im Internet zu erhalten ist, in Kombination mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt wird, um dadurch ein synergistisches Effektprofil zu erzielen. Als MAO-Hemmer wird der Einsatz von Methylenblau vor allem dann kritisch, wenn es in Kombination mit serotonergen Substanzen, entweder Arznei- oder Nahrungsergänzungsmitteln, eingesetzt wird. Dann wird ein potenzielles Serotonin-Syndrom zu einer realistischen Gefahr.
Synergistische Effekte ergeben sich auch bei der gleichzeitigen Einnahme von Methylenblau zusammen mit anderen Antioxidanzien (Vitamin C oder Vitamin E), mit Mitochondrien-aktiven Substanzen (Acetyl-L-Carnitin oder α-Liponsäure) oder zusammen mit sogenannten NAD+-Boostern, darunter Nicotinamid-Ribosid (NR) oder Nicotinamid-Mononukleotid (NMN).
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.