Pharmazeutische Zeitung online
Manaus

Der hohe Preis einer ersten Herdenimmunität

Manaus, die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Amazonas, könnte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie eine wichtige Geschichte geschrieben haben. Anzeichen lassen vermuten, dass sich in dieser 1,8 Millionen-Metropole Herdenimmunität gegen SARS-CoV-2 etabliert hat, dies allerdings auf Kosten vieler Menschenleben.
Theo Dingermann
28.09.2020  09:16 Uhr
Der hohe Preis einer ersten Herdenimmunität

Nach einem fulminanten Anstieg der Infektionsrate im März und April in Manaus, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaats Amazonas, nahm von Mai bis September das Infektionsgeschehen stetig ab. Im Juni, einen Monat nach dem Höhepunkt der lokalen SARS-CoV-2-Epidemie, hatten Wissenschaftler um Lewis F. Buss vom Institut für Tropenmedizin der Universität von São Paulo mehr als 1000 Proben von Blutspendern untersucht und in circa 44 Prozent dieser Proben Antikörper gegen das neue Corona-Virus nachgewiesen.

Zwar sank dann im Juli und August die Seroprävalenz wieder. Dies führen die Wissenschaftler jedoch auf die langsam abnehmenden Antikörpertiter nach einer SARS-CoV-2-Infektion zurück. Buss und Kollegen berichten in einer Arbeit, die kürzlich auf dem Preprintserver medRxiv veröffentlicht wurde und somit noch nicht unabhängig begutachtet wurde, dass nach ihren Berechnungen die kumulative Infektionsinzidenz in der brasilianischen Metropole bei 66 Prozent liegen sollte. Dieser Wert liegt in der Größenordnung, bei der sich eine Herdenimmunität gegen das Virus etabliert haben könnte.

Vorsicht bei der Dateninterpretation ist geboten

Allerdings ist bei der Interpretation der Daten Vorsicht geboten, denn Blutspender sind nicht zwingend repräsentativ für eine »Normalpopulation«. So enthält eine solche Gruppe beispielsweise keine Kinder oder ältere Personen. Konkret sind in Brasilien Kinder unter 16 Jahren und Erwachsenen ab 70 Jahren von der Blutspende ausgeschlossen. Und natürlich dürfen Blutspender auch keine typischen Covid-19-Symptome zeigen.

Zudem arbeiten die Forscher an mehreren Stellen mit Korrekturannahmen, die viele der publizierten Daten als »indirekt« qualifizieren. Beispielsweise argumentieren die Wissenschaftler, dass Diskrepanzen zwischen den Ergebnissen ihrer und einer älteren Studie auf methodische Mängel der älteren Studie zurückzuführen seien, die unter anderem zur Folge gehabt haben sollen, dass viele Resultate als falsch negativ eingestuft werden müssten.

Sollte jedoch in der Stadt inzwischen tatsächlich eine Herdenimmunität erreicht worden sein, wie die Autoren der Studie zu zeigen glauben, wäre das Prädikat »erste Stadt mit Herdenimmunität« teuer erkauft. Denn aus Manaus gingen erschreckende Bilder von Massengräbern um die Welt.

Die Forscher leiten aus ihren Daten eine Sterberate von mindestens 0,28 Prozent ab. Das entspricht ungefähr einem Verstorbenen pro 400 Infizierten. Das wäre gerade für Manaus ein erschreckend hoher Wert. Denn in der Stadt dominiert zahlenmäßig ein junger Bevölkerungsanteil. Nur 6 Prozent der Menschen in Manaus gehören zur Risikogruppe der über 60-Jährigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa