Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Armut

Der Geldbeutel als Krankheitsrisiko

Armut macht in einer Industrienation wie Deutschland nicht unmittelbar krank, aber sie hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebenserwartung. Das gilt quer durch fast das gesamte Erkrankungsspektrum.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 19.12.2024  09:00 Uhr

Deutschland ist eines der reichsten Länder der Erde, hat ein gut entwickeltes Gesundheits- und Sozialsystem und eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht. Trotzdem bestimmt die Höhe des Einkommens auch hierzulande über Gesundheit, Krankheit und Lebensdauer. Studien zufolge beeinflusst Armut weltweit die Lebenserwartung in wirtschaftsstarken Nationen stärker als Adipositas, Bluthochdruck oder Alkoholkonsum. Geringverdiener sterben in Deutschland im Schnitt 8,6 Jahre früher als Männer aus höheren Gehaltsgruppen; bei Frauen beträgt der Unterschied 4,4 Jahre.

Gut 17,7 Millionen Menschen waren im Jahr 2023 laut Statistischem Bundesamt von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das sind 21,2 Prozent der deutschen Bevölkerung. Gegenüber dem Vorjahr blieb der Wert nahezu unverändert. Besonders hoch ist das Armutsrisiko für Alleinerziehende: Hier ist fast jeder zweite Haushalt betroffen. Familien mit drei oder mehr Kindern sind ebenfalls überproportional häufig armutsgefährdet. Die Altersverteilung zeigt bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren mit einer Quote von 25 Prozent ihr Maximum. In allen Altersgruppen leben mehr Frauen als Männer unterhalb der Armutsgrenze; im Rentenalter geht die Schere mit 23 versus 18,1 Prozent am stärksten auseinander. Menschen mit Migrationshintergrund oder ohne deutsche Staatsangehörigkeit trifft Armut überdurchschnittlich oft, ebenso wie Personen mit einem niedrigen Bildungsniveau.

Auch regional zeigt die Statistik erhebliche Unterschiede: Im Stadtstaat Bremen ist fast jeder Dritte armutsgefährdet, in Bayern nur jeder Achte. Mehr als die Hälfte der einkommensschwachen Personen sind dem Paritätischen Wohlfahrtsverband zufolge erwerbstätig oder in Rente; mehr als ein Fünftel sind Kinder.

Je niedriger das Einkommens- und Bildungsniveau, desto schlechter beurteilen Menschen ihren allgemeinen Gesundheitszustand. Diese Selbsteinschätzung hat sich in Studien als wichtiger Indikator für die tatsächliche Morbidität und Mortalität erwiesen. Im mittleren Lebensalter geben fast 90 Prozent der Frauen mit einem hohen sozioökonomischen Status an, sich guter bis sehr guter Gesundheit zu erfreuen, aber nur 53 Prozent mit einem niedrigen sozioökonomischen Status. Männer fühlen sich im Schnitt etwas gesünder, die Unterschiede zwischen Arm und Reich sind jedoch vergleichbar.

Das soziale Gefälle zeigt sich über ein breites Erkrankungsspektrum hinweg. Und wie die Statistiken der letzten 30 Jahre zeigen, wird es immer größer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa