Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Armut

Der Geldbeutel als Krankheitsrisiko

Armut macht in einer Industrienation wie Deutschland nicht unmittelbar krank, aber sie hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebenserwartung. Das gilt quer durch fast das gesamte Erkrankungsspektrum.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 19.12.2024  09:00 Uhr

Fehlende Krankenversicherung

Extrem eingeschränkt ist der Zugang zu medizinischer und pharmazeutischer Versorgung für Menschen ohne Krankenversicherung. Dem Statistischen Bundesamt zufolge sind das in Deutschland – trotz der seit 2009 bestehenden Krankenversicherungspflicht – mehr als 60.000. Allerdings basieren diese Zahlen auf Haushaltsbefragungen; Obdachlose tauchen also gar nicht in der Statistik auf. Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe ist von den Menschen, die dauerhaft auf der Straße leben, mehr als jeder Fünfte unversichert.

Experten gehen von viel höheren Zahlen aus, nämlich insgesamt von einer halben bis zu einer Million Unversicherten in Deutschland. Oft trifft es Menschen, die selbstständig und privat krankenversichert sind und dann in wirtschaftliche Schwierigkeiten kommen. Bleiben die Beitragszahlungen über mehrere Monate aus, übernehmen sowohl private als auch gesetzliche Kassen nur noch die Kosten für akute Notfallbehandlungen.

Unversichert sind darüber hinaus oft Personen aus dem EU-Ausland ohne sozialversicherungspflichtigen Job sowie Asylsuchende ohne gültigen Aufenthaltstitel.

Zu den sogenannten strukturellen Gesundheitsdeterminanten zählen die Arbeits- und Wohnsituation. Beide unterscheiden sich bei Arm und Reich oft grundlegend. So wohnen Menschen, die keine hohen Mieten bezahlen können, eher an vielbefahrenen Straßen mit stärkerer Feinstaub- und Lärmbelastung. Und schlecht bezahlte Berufe sind häufiger mit schwerer, oft einseitiger körperlicher Arbeit, höherer Schadstoffexposition und Schichtbetrieb verbunden. Das leistet Erkrankungen der Atemwege oder des Bewegungsapparats Vorschub.

Außerdem sind die Möglichkeiten, im Homeoffice zu arbeiten, oft eingeschränkt, was beispielsweise die Verbreitung von SARS-CoV-2 erleichtert haben könnte.

Armut verursacht Stress

Armut und die damit verbundenen Lebensumstände belasten zudem die Psyche. Finanzielle Sorgen, beengte Wohnverhältnisse, Lärm, ein unsicherer Job, Arbeitslosigkeit: All das sind Faktoren, die Stress verursachen. Auch der macht krank. Zusammen mit einseitiger körperlicher Belastung und mangelndem sportlichen Ausgleich trägt das beispielsweise zur hohen Prävalenz von Schmerzen in den unteren Bildungsgruppen bei: Unabhängig vom Alter sind starke Rücken-, Kopf- und Bauchschmerzen bei ihnen etwa dreimal so weit verbreitet wie bei Menschen mit einem hohen Bildungsniveau.

Ähnliche Verhältnisse finden sich bei depressiven Symptomen. Hier trifft die soziale Ungleichheit offenbar besonders das sogenannte starke Geschlecht: Während in der oberen Bildungsschicht Frauen häufiger als Männer von depressiven Episoden berichten (5,7 versus 3,4 Prozent), sind es bei einem geringen Bildungsniveau mit jeweils etwa 13 Prozent nahezu gleich viele.

Die Prävalenz von Angststörungen steigt ebenfalls mit abnehmendem Sozialstatus. Stress fördert außerdem gesundheitsschädliche Ausweichstrategien wie das Rauchen, ungesundes Essverhalten und die Entwicklung von Suchterkrankungen – was sich wiederum negativ auf die Morbidität und Mortalität auswirkt.

Dazu kommt, dass Armut nachweislich mit einem höheren Risiko für soziale Isolation einhergeht. Als mögliche Gründe gelten zum einen Scham, zum anderen beengte Wohnverhältnisse und Geldmangel, die die Möglichkeit zu gegenseitigen Besuchen einschränken. Soziale Unterstützung durch Familie und Bekannte ist jedoch ein wichtiger Resilienzfaktor, der hilft, Belastungen zu bewältigen. Auch ein erschwerter Zugang zu professionellen Hilfsangeboten sowie mangelnde finanzielle und zeitliche Ressourcen für Erholung können dazu beitragen, dass die psychische Gesundheit leidet.

Wie stark eine psychische oder körperliche Erkrankung den Alltag einschränkt, hängt ebenfalls von den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten und der sozialen Unterstützung ab. Eine RKI-Studie zeigte, dass Frauen der niedrigen Einkommensgruppen gegenüber besserverdienenden Frauen ein doppelt so hohes Risiko haben, aufgrund einer Krankheit ihren Alltag nicht mehr meistern zu können. Bei Männern steigt das Risiko sogar auf knapp das Dreifache.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa