Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Das waren die Highlights des ersten DAT-Tages

Der Deutsche Apothekertag (DAT) 2021 wurde am heutigen Mittwochmittag in Düsseldorf eröffnet. Nach der Vorstellung des Apothekenklimaindex eröffnete ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening die Sitzung mit ihrer ersten DAT-Rede. Die ersten diskutierten Anträge zu den Themen pharmazeutischen Dienstleistungen, E-Rezept und Corona-Impfungen in der Apotheke wurden teils kontrovers diskutiert.
Benjamin Rohrer
22.09.2021  19:30 Uhr

Am Mittwochvormittag stellte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening auf dem Düsseldorfer Messegelände den neuesten Apothekenklimaindex vor, für den die ABDA 500 Apothekeninhaber und -inhaberinnen hat befragen lassen. Die repräsentative Umfrage gibt Einblick in die Sorgen und Nöte der Branche. Allerdings gibt es im Vergleich zu den Ergebnissen aus den Vorjahren auch durchaus positive Wendungen.

Die wirtschaftlichen Erwartungen der Branche stellen einen Bestandteil der Umfrage dar. Wie die ABDA-Präsidentin informierte, erwarten zwei Drittel der Apotheken eine schlechtere Branchenentwicklung. Sicher keine überaus optimistische Einschätzung, allerdings lag diese Zahl in den Vorjahren noch deutlich höher, 2019 sogar bei fast 80 Prozent.

Sage und schreibe 93 Prozent der Befragten zählt den bürokratischen Aufwand in den Apotheken beim Thema »größte Ärgernisse« auf. Die Nervfaktoren zwei und drei sind Nachwuchs- und Personalsorgen (70 Prozent) und der Aufwand bei der Hilfsmittelversorgung (64 Prozent).

Rabattverträge und Retaxationen belasten in diesem Jahr weniger als in den Vorjahren. Das dürfte an den Erleichterungen bei der Abgabe während der Pandemie liegen.  »Diese erweiterten Entscheidungsfreiräume müssen über die Pandemie hinaus erhalten bleiben«, forderte Overwiening.

Overwiening hält an Apotheken-Impfungen fest

Bei der Pressekonferenz kamen auch die aktuellen Angriffe aus den Reihen der Ärzteschaft zur Sprache. Bei der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hatte es zuletzt Ärger wegen der Grippeschutzimpfungen in Apotheken gegeben.

Einzelne Mediziner forderten demnach drastische Protestmittel: Die Rede war davon, den Patienten gezielt Versandhändler zu empfehlen oder den Praxisbedarf nur noch in Apotheken zu bestellen, die nicht an einem Modellvorhaben zur Grippeimpfung teilnehmen. KBV-Chef Andreas Gassen hatte angekündigt, sich gegenüber der ABDA diesbezüglich künftig »rustikaler« aufzustellen.

Overwiening reagierte, indem sie an eine Umfrage im »Ärzteblatt« erinnerte, bei der rund 50 Prozent der Teilnehmer Impfungen in Apotheken sehr positiv oder eher positiv bewerteten. Die ABDA-Präsidentin wünscht sich, dass Apotheker und Ärzte künftig gemeinsam die Impfquote erhöhen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa