Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Migräne

Das sind die neuen Empfehlungen

Die S1-Leitlinie »Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne« hat ein Update erfahren. Zwei neue Substanzklassen in der Akuttherapie, neue Empfehlungen zur Prophylaxedauer, Stimulationsverfahren und digitale Apps sind einige der Neuerungen.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 13.01.2023  16:00 Uhr

Neue nicht medikamentöse Behandlungen

Auch bei den nicht medikamentösen Behandlungen gibt es neue Erkenntnisse. Empfohlen wird neuerdings eine nicht invasive Neurostimulation bei akuten Migräneattacken. Bei Cefaly® werden Klebeelektroden auf der Stirn und über den Augenhöhlen angebracht, über die der überreizte Tri­geminusnerv stimuliert und beruhigt werden soll. In einer randomisierten Studie an 538 Patienten waren mit aktiver Stimulation 25,5 Prozent nach zwei Stunden schmerzfrei, verglichen mit 18,3 Prozent mit Scheinstimulation.

»Gerade für Betroffene, bei denen aufgrund häufiger Schmerzmitteleinnahme die Gefahr eines Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerzes besteht, kann das Verfahren eine gute Option sein,« sagte Privatdozentin Dr. Stefanie Förderreuther, Fachärztin für Neurologie und spezielle Schmerztherapie aus München und eine der Leitlinien-Koordinatorinnen. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen erfolge derzeit aber nicht. Eine klare Absage erteilte Förderreuther unter anderem der invasiven Neurostimulation, Homöopathie, Nahrungsergänzungsstoffen sowie Probio­tika und Diäten zur Elimination von Allergenen.

Aktualisiert beziehungsweise ergänzt wurden in der Leitlinie zudem Hinweise zu unterstützenden Maß­nahmen. So werden zum Beispiel bestimmte Smartphone-Applikationen und telemedizinische Angebote zur Unterstützung von Diagnostik und Therapie grundsätzlich empfohlen.

Allerdings liegen die Ergebnisse laufender randomisierter kontrollierter Stu­dien zur klinischen Effektivität beziehungsweise Verbesserung der Versorgungsqualität durch diese Apps derzeit noch nicht vor, sodass die Leitlinien­autoren keine abschließende Aussage zum Evidenzgrad treffen konnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa