Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sensationserwerb

Das »Einheitszeichen« der Firma Wenderoth

Kürzlich fand sich auf dem Dachboden einer Apotheke ein Emailleschild mit der Aufschrift »Apotheke«. Das Apothekenschild ist aus mehreren Gründen einzigartig.
AutorKontaktElisabeth Huwer
Datum 18.10.2022  10:00 Uhr

»Erster Preis Berufsverbot«

Treffend überschrieb Holger Goetzendorff so ein Kapitel in seiner Publika­tion »Der lange Weg zum Apotheken-Wahrzeichen« (1991). Keines der drei vorgestellten Zeichen fand nach der Machtergreifung die Zustimmung des Reichsapothekerführers, der einen neuen »Wettbewerb« initiierte.

Der Siegerentwurf von Paul Weise (1890 bis 1981) erfuhr nachträglich eine entscheidende Veränderung. Der Reichsapothekerführer fügte eine Lebensrune statt des ursprünglich vorgesehenen weißen Kreuzes in den Entwurf ein. Der Künstler erhielt kurz darauf Berufsverbot. Das 1936 eingeführte Zeichen, ein gotisches A mit Lebensrune, nutzten bald die meisten Apotheken, denn die Reichsapothekerkammer hatte es kostenlos an alle Apotheken versendet mit der Aufforderung, es gut sichtbar anzubringen.

Das gotische »A« bleibt

Nach dem Krieg flammte die Diskus­sion in der Fachpresse bezüglich eines neuen Apothekenzeichens erneut auf. Man entschied, nach grundsätzlicher Überarbeitung des Designs, beim bekannten gotischen A zu bleiben und es durch Kelch und Schlange zu ergänzen. Dieses Apotheken-A, ein Entwurf des Künstlers Fritz Rupprecht Mathieu (1925 bis 2010), wurde in der Fachpresse 1951 vorgestellt und erstmals 1952 als Marke eingetragen.

Das Apotheken-Einheitszeichen der Firma Wenderoth war wohl bald nach seiner Markeinführung in Vergessenheit geraten. Die Autorin publizierte zum Thema unter anderem in der Rubrik zur »Geschichte des Apothekenwahrzeichens« auf der Website des Museums. Anhand der dortigen Hinweise erkannte es die Anbieterin des Schildes. So konnte das bislang einzige bekannte Original eines »Apotheken-Einheitszeichens« der Firma Wenderoth als Beleg für den 1928 unternommenen ersten Schritt auf dem Weg zu einem einheitlichen Zeichen für alle Apotheken in den Bestand aufgenommen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa